banner-bg
eminded

Aktuelle SEO Trends

11.10.2018 | Max Juergensmeyer | SEO, Trends/News

Teile diesen Beitrag
eminded

aktuelle SEO Trends

SEO ist nicht tot. Um auch in Zukunft bei Google ranken zu können, sollte man die neuen Spielregeln kennen und aktuelle Trends verfolgen. Wer sich dieser Bewegung und den neuen Trends nicht anschließt, der wird in Zukunft auf der Strecke bleiben. In diesem Artikel wird über die aktuellen SEO Erkenntnisse und Trends der künstlichen Intelligenz, der Sprachsuche, von Mobile First, der User Experience und von Amazon berichtet. Los geht’s.

Mobile First

Alles wird Mobile. In den letzten Jahren steigt der Anteil an Suchanfragen auf mobilen Geräten stetig an. 2016 wurden schon mehr Anfragen über mobile Geräte als über Desktop gestellt. Als Folge kündigte Google im November 2016 den sogenannten Mobile-First-Index an, der bis März 2018 getestet wurde und dessen Rollout-Prozess gestartet ist. Kommt es nun bei Google zu einer Suchanfrage, wird der „Mobile-first Index“ herangezogen. Das liegt im Wesentlichen daran, dass Google beim Crawlen und Erstellen des Indexes sich verstärkt auf die mobilen Seiten beschränkt. Die Begrifflichkeit des Mobile-first Index ist jedoch für den außenstehenden oft falsch zu verstehen:

„We continue to have one single index that we use for serving search results. We do not have a “mobile-first index” that’s separate from our main index.“ (Google Webmaster)

Als Besitzer einer reinen Desktop Webseite bleibt man weiterhin indexiert. Möchte man jedoch sein Ranking auch im mobilen Index sicherstellen, sollte man sich ernsthaft um eine responsive Ansicht bemühen. Es wird deutlich, dass mobile Inhalte mehr und mehr an Bedeutung gewinnen und dies als ein anhaltender Trend gesehen werden kann.

Künstliche Intelligenz

Die künstliche Intelligenz (KI) ist eine der wohl wichtigsten Technologien der Zukunft und hat längst Einzug in unseren Alltag erhalten. Irgendwann, so lauteten die Worte von Stephan Hawkings, wird der Punkt erreicht sein, an dem die künstliche Intelligenz als „neue Lebensform“ eingestuft wird.

Googles Rankbrain ist Googles eigene KI und nimmt mehr und mehr Einfluss auf die Suchergebnisse. Das Ziel von KI in Suchmaschinen ist die Vorhersage von Ergebnissen, die sich für den Menschen als am nützlichsten erweisen. So beeinflusst jede Suchanfrage das Ergebnis einer ähnlichen oder gleichen Anfrage durch Faktoren wie den Standort, den Suchverlauf, die Absprungrate, die Klickrate und vieles mehr. Der Algorithmus lernt aus den Daten jeder einzelnen Suchanfrage und verwendet diese, um die relevantesten Faktoren zu bestimmen, die sich für die nächste ähnliche Suchanfrage als am nützlichsten für den Suchenden erweisen.

Das Google Hummingbird Update hatte wohl die größten Auswirkungen auf die Ergebnisse der Google-Suche. Laut Google waren 90 Prozent der Suchergebnisse von dem Update betroffen. Somit konnte und kann der Algorithmus nicht nur Keywords, sondern die Bedeutung der gesamten Suchanfrage und die des semantischen Umfelds verstehen.

Rankbrain benutzt diese semantische Suche des Hummingbird Updates und verknüpft bei Suchanfragen unbekannte Wörter über semantische Verbindungen zu bereits bekannten sprachlichen Inhalten. Somit wird der Algorithmus zu einem selbstlernenden System.

künstliche Intelligenz

Sprachsuche

Suchmaschinen verarbeiten immer mehr Anfragen von digitalen Sprachassistenten wie zum Beispiel Amazon Alexa, Google Home oder Siri von Apple. Dabei werden aktuell hauptsächlich allgemeine Fragen, Fragen nach dem Wetter oder auch nach aktuellen To-Dos beantwortet. Jedoch ist im Zeitverlauf ersichtlich, dass vermehrt auch nach lokalen Geschäften gesucht oder Bestellungen über Sprachassistenten getätigt werden. Anders als bei der Suchanfrage mittels Tastatur, werden Suchmaschinen mit ganzen Sätzen gefüttert. Der Google-Algorithmus versteht den semantischen Zusammenhang der Sucheingabe sowie der Sprachsuche und liefert inhaltlich fast identische Ergebnisse. Der Anstieg der Sprachsuche über verschiedene Sprachassistenten bedeutet, dass in Zukunft ein verstärkter Fokus auf Long-Tail-Keywords liegen wird und natürlich gesprochene Sprache der neue Schlüssel zum Ranking ist.

Welche Suchmaschine beantwortet denn all diese Fragen? Kommt ganz darauf an, welchen Sprachassistenten Du verwendest. Apples Siri sucht auf Google, wie natürlich Google Home selbst. Anders schaut es bei Alexa von Amazon aus. Sie sucht von Haus aus mit der Suchmaschine Bing genauso wie Microsofts Cortana.

User Experience (UX)

Die UX hat direkte Auswirkungen auf das Ranking. Google fokussiert sich mit seiner Suchmaschine auf das nützlichste Ergebnis für den Suchenden mit der besten Nutzererfahrung.

So ist es für einen Webseitenbesitzer wichtig, die Geschwindigkeit der Webseite, den Kontext, die Relevanz und die Qualität des Inhalts auf der Webseite zu optimieren und gleichzeitig die Surfgewohnheiten der Webseitenbesucher zu kennen. Mit einer stetigen Analyse der Google Search Console oder Google Analytics kann man die eigene Webseite in Bezug auf die User Experience verbessern. Hierbei sollte man sich die folgenden Fragen stellen:

  • Welche Keywords bringen den Besucher auf meine Seite?
  • Wie hoch ist die Klickrate?
  • Wie lange verweilt der Besucher auf meiner Seite?
  • Wie hoch ist die Absprungrate?

Für eine gute User Experience spielen noch viele weitere Faktoren eine entscheidende Rolle. Zum Beispiel der Aufbau der Webseite, die Ladegeschwindigkeit der Seite, die Optimierung für mobile Geräte, genauso wie die Relevanz des Inhaltes.

Die UX ist zwar kein neues Thema, ist jedoch wegen der Wichtigkeit immer noch mehr als nur erwähnenswert. Google wird sich auch in Zukunft auf die Nutzererfahrung konzentrieren, um festzustellen, welche Webseiten bei einer Google Suchanfrage angezeigt werden.

user experience

Amazon

Laut einer Kenshoo Studie beginnen 56 Prozent der Verbraucher die Suche nach Produkten nicht auf Google sondern auf Amazon. Dies zeigt, wie sich das Nutzerverhalten im Laufe der Jahre geändert hat und somit die Amazon-Search nicht mehr vernachlässigt werden kann. Amazon fungiert wie Google oder Bing: Wenn jemand ein Produkt kaufen will, bietet Amazon den Kunden die Möglichkeit Bewertungen zu lesen, unterschiedliche Anbieter miteinander zu vergleichen oder ähnliche Produkte vorgeschlagen zu bekommen. Die Amazon-Search steckt für viele Unternehmen aktuell noch in den Kinderschuhen, wird jedoch zukünftig an Effektivität und Relevanz in einem sich ständig weiterentwickelnden Markt gewinnen.

Fazit: Die Zukunft auf einen Blick

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von giphy.com zu laden.

Inhalt laden

via GIPHY

In Zukunft wird die KI weiter durch Suchanfragen und Nutzerverhalten lernen und dadurch die Ergebnisse der Suchenden weiter optimieren. Dabei wird vor allem der Faktor Relevanz von Suchanfragen eine bedeutende Rolle spielen. Somit gilt es die Inhalte für den User stetig zu verbessern.

„Hallo Google, wo gibt es gute Pizza?“ Die Sprachsuche verändert den Charakter der Google-Suche sowie den der Suchergebnispräsentation, da es nur noch einen Suchergebnistreffer gibt. Es zählt nur noch das Ergebnis was Google für den Nutzer als am relevantesten einschätzt. Zwar steckt die Sprachsuche noch in den Kinderschuhen, wird jedoch auch im Zuge der Digitalisierung in Zukunft an Bedeutung gewinnen.

Mobile First, der Schrecken jedes Webseitenbetreibers? Kein Grund zur Panik oder doch? Das Thema Mobile First folgt dem aktuellen Nutzungsverhalten der Onlinewelt und wird das auch verstärkt in Zukunft tun. Also, bitte nicht zögern und die Webseite mobile optimieren.

„It is not the customer’s job to know what they want.“ In einem Satz beschrieb Steve Jobs das, was eine gute User Experience ausmacht. Noch Fragen?

Amazon ist ein sehr schneller Kosmos. Während man bei Google nach der Suchmaschinenoptimierung zum Teil mehrere Monate auf ein Ranking wartet, passiert das bei Amazon bedeutend schneller. Das liegt daran, dass Amazon schneller anhand der Conversion ermitteln kann, ob tatsächlich die Suche zum Suchergebnis passt.

Man sieht die Zukunft ist nicht tot, genauso wenig wie SEO. Themen, wie Mobile-First können schon bald ernsthafte Konsequenzen für die ersten Webseitenbetreiber haben. Oder auch die UX. Es hilft nichts, die coolsten Produkte zu produzieren, wenn Dich keiner findet oder die potentiellen Kunden vor Schreck auf dem „Webseitenabsatz“ kehrt machen. Und Amazon ist schon lange nicht mehr der einfache Online-Versandhändler, das muss dir bewusst sein. Amazon ist ein riesiges Business & SEO ist wie so oft der Schlüssel zum Erfolg.

Du hast Fragen zum Artikel? Schreibe doch einfach einen Kommentar oder rufe uns direkt an.

Teile diesen Beitrag
Über den Autor
eminded
Max Juergensmeyer

Digital Marketing Manager

Max war bis Januar 2020 Digital Marketing Manager bei eMinded und lebt täglich seine Begeisterung für das Online Marketing. In seiner Freizeit genießt Max die Unendlichkeit des Universums & lässt sich beim Kochen von der Endlichkeit der Welt inspirieren.

Weitere Artikel von Max

Weitere THEMEN