Webinar: So veranstaltest Du erfolgreich Dein virtuelles Event
08.07.2021 | Bernadette Zagermann | Digital Events
Teile diesen Beitrag
Webinare haben sich in der Online-Welt mittlerweile in vielen Branchen etabliert und gewinnen stetig an Bedeutung. So werden sie auch in den kommenden Jahren einen höheren Stellenwert haben. Aus Unternehmenssicht eignen sich Webinare nicht nur als virtuelle RĂ€ume, um wertvolles Fachwissen weiterzugeben, sondern vor allem im Marketing fĂŒr die Generierung hochwertiger Leads. Um ein Webinar erfolgreich zu veranstalten, mĂŒssen jedoch viele Kriterien beachtet werden. In diesem Artikel findest Du unsere Tipps und Tricks fĂŒr Dein perfektes Online-Seminar.
Was ist ein Webinar?
Die Bezeichnung ist eine Fusion aus zwei Begriffen: Web und Seminar. Somit handelt es sich bei einem Webinar um einen virtuellen Vortrag, bei dem audiovisuelle Inhalte zu einem bestimmten Thema vermittelt werden.
In den meisten FÀllen findet das Webinar live statt, sodass eine Interaktion zwischen Referent und Teilnehmer stattfindet. Dennoch werden die virtuellen VortrÀge oftmals aufgezeichnet und im Anschluss als Video angeboten.
Vor dem Webinar
Tools und Software fĂŒr Dein Webinar
Definitiv ein Must vor der Konzeption Deines Webinars: Die ausgiebige Auseinandersetzung mit verschiedenen Tools, um die richtige Webinar-Software zu finden. Da es eine Vielzahl von Anbietern gibt, ist die Bandbreite mittlerweile sehr groĂ. Im Grunde haben alle Programme jedoch sehr Ă€hnliche Funktionen.
Hier findest Du eine kleine Auswahl unserer Favoriten:
GoToWebinar
Zoom
WebinarJam
Dein Publikum spielt eine zentrale Rolle
FĂŒr eine strukturierte Planung Deines Webinars stehen Die Teilnehmer stets an erster Stelle. Denn je nachdem, wer Dir zuhören wird, musst Du die Wahl der Themen sowie die Dauer und den Zeitpunkt fĂŒr Dein Webinar festlegen. Gibst Du beispielsweise nur einen kurzen Einblick zu allgemeinen Themen aus der Online Marketing Welt, reichen 30 Minuten aus, um Interessierten Deine Inhalte zu prĂ€sentieren. So kannst Du Deine Expertise zum Beispiel in Form eines Lunchbreaks zur VerfĂŒgung stellen. Wird Dein Webinar Bestandteil einer Online Weiterbildung sein, kannst Du Deine PrĂ€sentation ausfĂŒhrlicher und detaillierter vorbereiten und Dir zudem mehr Zeit fĂŒr Deinen Vortrag einplanen.
Die Struktur Deines Webinars
Bevor Du Dein Webinar veranstaltest, solltest Du zunĂ€chst eine klare Struktur Deiner PrĂ€sentation festlegen. Es ist gang und gĂ€be, zuerst einen Vortrag zu halten und anschlieĂend eine Fragerunde einzuleiten. Um Dein Webinar fĂŒr Deine Teilnehmer noch interessanter zu gestalten, empfehlen wir Dir die âKollaborative Varianteâ. Hier werden Inhalte teilweise gemeinsam erarbeitet und das Publikum aktiv in das Format mit einbezogen. Eine andere Alternative ist, das Webinar in mehrere Sequenzen zu gliedern und dazwischen eine Diskussion anzusetzen.
Durch folgende Elemente kannst Du Deinen Vortrag zusÀtzlich auflockern:
Umfragen mit anschlieĂender Auswertung
Abstimmungen
Quiz
Screen-Sharing
Live Chat
Einladung zu Deinem Webinar
Bei der Veranstaltung Deines Webinars ist genĂŒgend Vorlaufzeit das A&O. Potenzielle Teilnehmer sollten mindestens eine Woche vor Stichtag auf das Angebot aufmerksam gemacht werden. Dies kann beispielsweise per LinkedIn, Newsletter oder auf der eigenen Website erfolgen. Wichtige Informationen sind hierbei, wann das Webinar stattfindet, wie lange es dauert und welches Thema es behandelt. Wir empfehlen, das virtuelle Seminar lieber kurz zu halten und dafĂŒr besonders aussagekrĂ€ftige Daten und Unterlagen zu verwenden. Eine Dauer von 20 bis 30 Minuten ist hierfĂŒr optimal.
Besonders im B2B ist das Webinar ein hervorragendes Instrument fĂŒr die Generierung von Leads. Daher ist es wichtig, dass Deine Teilnehmer bei der Anmeldung ihre E-Mail-Adresse angeben, um den Zugangslink zu Deinem Online-Event zu erhalten. Die Einladungen zu Deinem Webinar kannst Du hierfĂŒr automatisiert ĂŒber diverse Marketing Automation Tools versenden.
WĂ€hrend des Webinars
SelbstverstÀndlich ist es wichtig, dass Du und vor allem Deine Teilnehmer Spaà wÀhrend Deines Webinars haben. Gleichzeitig solltest Du Deinen Zuhörer aber auch einen Mehrwert bieten. Da Dein Publikum vor dem Bildschirm jedoch schwieriger zu packen ist, als vor Ort, bietet es sich an, folgende Tipps zu beachten:
Aktiviere Dein Publikum
Bei der Teilnahme am Webinar kann die Aufmerksamkeit schnell durch eingehende Mails oder andere Ablenkungen verloren gehen. Versuche daher, Deine Teilnehmer aktiv einzubeziehen und starte beispielsweise mit einem gegenseitigen Intro oder einer Umfrage â je nach Dauer und Thema Deines Vortrags. Auch im Verlauf des Webinars kannst Du Deine Zuhörer dazu aufrufen, interaktiv teilzunehmen, indem sie ihre eigenen Fragen stellen oder in die Diskussion einsteigen. Achte bei kurzen VortrĂ€gen allerdings darauf, dass Du Fragerunden eher im Anschluss an das Webinar einplanst. Dadurch sprengst Du die Vortragszeit nicht und vermeidest, dass Zuschauer aufgrund einer ZeitĂŒberschreitung abwandern.
Das richtige Setup
Dein Webinar gewinnt stark an Wert, wenn Du ein hochwertiges Setup bietest. Das heiĂt konkret: Verwende eine Kamera mit ausreichender Auflösung, positioniere sie auf Augenhöhe und achte darauf, dass der Aufnahmeort ausreichend belichtet ist â ggf. durch Softboxen und zusĂ€tzliche LED-Scheinwerfer. Nicht zu vernachlĂ€ssigen ist auch ein harmonischer Hintergrund sowie die QualitĂ€t des Tons. Wer auf ein gutes Podcast-Mikrophon setzt, macht den Teilnehmer das Zuhören angenehmer. Damit Du Dir als Referent die PrĂ€sentationsansicht einblenden lassen kannst, ist ein zweiter Bildschirm von Vorteil. So behĂ€ltst Du immer den Ăberblick ĂŒber Deinen Vortrag. FĂŒhre auĂerdem vor jedem Webinar einen Technik-Check durch, um technische Probleme vor und wĂ€hrend Deiner PrĂ€sentation zu umgehen und einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. Ebenso solltest Du alle Programme schlieĂen â sei es Dein E-Mail-Postfach oder Teams â und ablenkende Medien wie Dein Smartphone zur Seite legen.
Visualisierung der Inhalte
Da via Zoom & Co. die Aufmerksamkeit schnell verloren geht, ist es umso wichtiger, dass Du Informationen ansprechend und konsequent darstellst. Arbeite hierfĂŒr mit abwechslungsreichem Bildmaterial und aussagekrĂ€ftigen Diagrammen â ganz nach dem Motto âein Bild sagt mehr als 1000 Worteâ. Entscheide Dich bei der Visualisierung allerdings fĂŒr einen nicht allzu wilden Medienmix. Denn hier gilt oftmals: Weniger ist mehr.
Weg von der Theorie und hin zum Praxisbezug
Die Theorie kann zweifelsohne nicht umgangen werden. Dennoch ist es wichtig im Hinterkopf zu behalten, dass die meisten Teilnehmer eines Webinars Input erwarten, der sich im Anschluss auch in der Praxis umsetzen lÀsst. Aus diesem Grund bietet es sich an, Deine Informationen anhand von Beispielen zu veranschaulichen. Das motiviert die Zuschauer dabeizubleiben, da sie sofort einen Mehrwert erkennen.
Nach dem Webinar
Oft möchten sich Teilnehmer bestimmte Passagen Deines Webinars zum besseren VerstĂ€ndnis nochmal ansehen oder konnten kurzfristig doch nicht an Deinem Online-Event teilnehmen. FĂŒr solche FĂ€lle bietet es sich an, das Webinar aufzunehmen und als On-Demand-Produkt zur VerfĂŒgung zu stellen.
Generell ist die Mehrfachverwertung von Content eine gute Option, den User einen Mehrwert zu bieten â ohne gravierenden Mehraufwand. Veröffentliche Dein Webinar dazu beispielsweise auf YouTube oder Instagram, um Dich als Expert zu positionieren. Eine weitere Möglichkeit ist es, die Inhalte der PrĂ€sentation nochmals aufzubereiten und als Leadmagnet auf sozialen Medien zu bewerben.
Sollte Dein Webinar Teil eines digitalen Formats sein, kannst Du in der Nachbereitung die Folgetermine fĂŒr die nĂ€chsten VortrĂ€ge an alle Teilnehmer kommunizieren. Dies lĂ€sst sich beispielsweise mittels einer Mail, in der Du Deine Zuschauer nach Feedback zu Deiner PrĂ€sentation bittest, weitergeben. Dein Webinar gerĂ€t somit auch nicht so schnell in Vergessenheit, wenn Deine Teilnehmer im Nachgang eine E-Mail von Dir in ihrem Posteingang vorfinden.
Fazit
Auch wenn es bei der Umsetzung viele Aspekte zu beachten gibt, lohnt sich der Aufwand, ein Webinar zu veranstalten, garantiert. Ein hochwertiges Setup und ausreichend Zeit fĂŒr die Planung sind bereits die halbe Miete. Sobald Du auch lehrreichen Content zur VerfĂŒgung stellst, der sich von den Zuhörer danach in der Praxis umsetzen lĂ€sst, steht Deinem erfolgreichen Webinar nichts mehr im Wege.
Du möchtest Dein Webinar rocken? Uli hat bereits viele eigene Webinare gehalten und gibt seine Expertise in seinem Lunchbreak „How to rock a Webinar“ preis. Schau gern mal rein!
Teile diesen Beitrag
Ăber den Autor
Bernadette Zagermann
Digital Marketing Managerin
Bernadette ist bei eMinded als Digital Marketing Managerin tĂ€tig und begeistert sich in erster Linie fĂŒr SEO, Content Marketing und Social Media. Als Ausgleich zur Online Marketing Welt powert sie sich regelmĂ€Ăig beim Sport aus und lĂ€sst sich auf Reisen von neuen EindrĂŒcken inspirieren.
Du benötigst Leistungs- und Problemberichte zur Suchmaschinenoptimierung? Dann ist die Google Search Console genau das Richtige fĂŒr Dich. Hier geht es zu unserem Tool-Test!