Digital Marketing Managerin
Julia Dauhrer ist Digital Marketing Managerin bei eMinded und kümmert sich vor allem um SEO- & Content-Themen. Privat liebt sie Ausflüge in die Berge, leckeres Essen, gute Bücher & Sport.
Jedes Jahr findet im März die SMX in München statt und natürlich waren auch wir wieder live vor Ort, um uns über die neuesten Entwicklungen in der Suche auf dem Laufenden zu halten. Für mich persönlich war es ein kleines Jubiläum, denn ich war jetzt zum fünften Mal in Folge auf der wohl wichtigsten Konferenz im süddeutschen Raum. Es waren wieder sehr viele spannende Sessions geboten und wir konnten eine Menge lernen. Neben vielen neuen Impulsen, stand künstliche Intelligenz stark im Mittelpunkt. Und es gab auch eine schockierende Aussage:
„In spätestens 5 Jahren wird der Job des SEA-Managers von künstlicher Intelligenz übernommen werden!“
Dies war eine ziemlich gewagte Aussage, auf die auch eine lange Stille im großen Saal folgte. Alle weiteren Infos zu diesem Thema und warum ich mich dieser Behauptung nicht anschließen kann, erfahrt Ihr in diesem Recap. Die weiteren Themen auf SMX in München waren:
Innerhalb von nur fünf Jahren hat die mobile Suche die Desktopsuche überholt. Nur die Sprachsuche konnte noch schneller die Gunst der Usern gewinnen und stieg von 0 auf 10 Prozent in nur einem Jahr an. Auch der lokale Charakter der Suche wird ein immer wichtigerer Punkt. Da ist es mehr als verständlich, dass sich SEOs zunehmend Gedanken über die Zukunft der bisherigen Vorgehensweisen machen.
Greg schaffte es mit der ersten Keynote an diesem Tag und mit einer sehr unterhaltsamen Art und Weise etwas die Schärfe von diesen Themen zu nehmen. Die Quintessenz seiner Ausführungen ist, dass SEO vorerst keine starken Veränderungen erleben wird. Die neuen Suchformen werden zwar mehr und mehr Anteile an der Gesamtsuche bekommen, jedoch wird die klassische Suche noch dominant bleiben. Dies liegt auch an der Art und Weise, wie aktuell mit der Sprache gesucht wird. Auch ist die Technik heute noch nicht so weit, dass auch auf komplexere Fragen zufriedenstellende Antworten gefunden werden.
Das Thema Mobile ist und bleibt seit Jahren ein spannendes Thema. Obwohl die Richtung klar zu sein scheint, haben viele Unternehmen die notwendigen Anpassungen noch nicht vollzogen. Während also ein responsive Design bereit für mobile ist, sind andere Lösungen wie mobile URLs oder dynamic serving noch nicht optimal.
John stellte klar, dass es in Zukunft keine zwei Indexwerte geben werde, sondern einen, welcher durch einen mobilen und einen Desktop-Bot befüllt wird. Ob nun eine Seite primär für den mobilen Gebrauch von Google bewertet wird, lässt sich am ehesten anhand einer Logfile-Analyse feststellen. Dabei bedeutet aber ein größerer Anteil des Google-Bots nicht automatisch auch die alleinige Umstellung auf die mobile Indexierung. Hierfür sollte der Anteil etwa bei 80 Prozent liegen.
Außerdem werden auch die bisherigen Optimierungsmaßnahmen ihre Gültigkeit behalten. Wichtig ist eine gute Crawlbarkeit, gute und lesbarer Content sowie die Geschwindigkeit.
Der Vortrag von Greg war wieder sehr kurzweilig und für mich persönlich einer der Highlights auf der diesjährigen SMX. Checkt dazu einfach mal die Folien von Slideshare:
https://www.slideshare.net/GregGifford/how-to-kick-ass-at-local-seo-when-youre-all-out-of-bubble-gum
Cindy bezog sich in ihrem Teil auf Entitäten und den Zusammenhang mit Keywords. Dabei sind Entitäten, wie zum Beispiel der Ort München, eindeutig und entscheidend für den lokalen Kontext in der mobilen Indexierung. Wichtig ist zu verstehen, dass Entitäten keine Keywords sind, obwohl es sich dabei neben Orten auch beispielsweise um Produkte handeln kann. Diese sollte man also bei einer lokalen Optimierung unbedingt mit auf dem Schirm haben.
In seiner Session erklärte Kim, dass 99 Prozent der Marketing-Aktivitäten nicht den erwünschten Erfolg bringen. Dass Ziel muss es also sein, die Unicorns innerhalb dieser Aktivtäten zu identifizieren und weiter auszubauen. Die Donkeys hingegen gilt es zu entfernen. So sollte zum Beispiel der Content hinsichtlich der wichtigsten Kennzahlen gemessen und guter Content durch ähnliche Themen oder Folgethemen erweitert werden.
Obwohl wir mehrmals im Jahr erfolgreich Relaunch Projekte begleiten, lohnt es sich immer wieder auch die Erfahrungen anderer SEOs zu diesem Thema zu hören. Neue Erkenntnisse waren für uns persönlich nicht dabei, aber dennoch ist es beruhigend zu wissen, dass wir alle die gleichen Themen beachten und das wir SEOs vor den gleichen Herausforderungen stehen. Neben den technischen Punkten waren vor allem die Aussagen zu der Rolle des SEO im gesamten Prozess sehr spannend. Außerdem auch wie durch eine gute Planung der Prozess beschleunigt und alle Beteiligten zufriedengestellt werden können.
Christian ging in seinem Vortrag auf die Probleme der Reportings in den Standardbereichen der Kampagnen- bzw. Anzeigengruppenansicht ein. Stattdessen sollten lieber die Dimensionen benutzt werden, da es hier eine weitaus bessere Möglichkeit der Filterung gibt. Dies wurde außerdem an einem konkreten Beispiel eines Online Shops gezeigt, bei welchem ein einziges Produkt die gesamte Leistung der Kampagne negativ beeinflusst hat. Die Lösung lag hier in der Ausgliederung in eine eigene Anzeigengruppe inklusive eigener Gebotsanpassungen.
Und mit genau diesem Thema übernahm Liam den zweiten Teil. Hier wurde das Konzept des Query Sculpting, also der Aufteilung der Gebote auf den Wert von unterschiedlichen Suchanfragen, erläutert. Außerdem ging es noch um die Erweiterung der Daten im Feed um die Geschäftsdaten. Hierbei können die benutzerdefinierten Labels genutzt werden und insgesamt ermöglicht eine solche Erweiterung der Daten eine noch feinere Ausrichtung. Schließlich wurde noch der Einsatz von RSLA-Kampagnen angesprochen und dass diese aktiv für den Aufbau von Zielgruppen eingesetzt werden sollen.
Zusammenfassend war für mich die SMX 2018 in München wieder eine großartige Veranstaltung. In vielen interessanten Vortragen habe ich einige wertvolle Impulse und Ideen mitnehmen können. Die mobile Suche, die Sprachsuche sowie künstliche Intelligenz werden einen immer größeren Raum für sich beanspruchen, aber auch die normale Suche wird uns noch lange erhalten bleiben. Die Disziplinen verschieben sich ein wenig, aber es entstehen auch neue und spannende Aufgaben. Danke für die tollen Vorträge und ich freue mich schon auf das kommende Jahr.
Weitere interessante Recaps findet Ihr außerdem hier:
https://www.internetkapitaene.de/2018/03/22/recap-smx-muenchen-2018/
https://www.guymax.de/smx-muenchen-recap-2018/
http://www.michaelgoepfert.de/blog/smx-2018-recap/
https://clicks.digital/blog/clicks-online-business-auf-der-smx-2018
https://seouxindianer.de/blog/smx-2018-muenchen-recap-folien/
http://www.seo-profi-berlin.de/seo/blog/smx-muenchen.php
Digital Marketing Managerin
Julia Dauhrer ist Digital Marketing Managerin bei eMinded und kümmert sich vor allem um SEO- & Content-Themen. Privat liebt sie Ausflüge in die Berge, leckeres Essen, gute Bücher & Sport.
trends-news
Der neue eLetter ist da! Wir informieren über die wichtigsten Online-Marketing-News, aktuelle Business Tipps und Hacks sowie ein Agentur Insight. Mehr lesen!
sea
Wir zeigen Dir, was die typischen und häufigsten Fehler im Google Ads Remarketing sind und wie Du diese vermeidest.
tool-test
Kennst Du schon XOVI? Wir geben Dir einen Einblick zu allen Funktionen dieser SEO-Suite. Jetzt lesen!