Canonical Tag – Was ist das eigentlich?

24.07.2024 | Thyra Hultsch | SEO

Teile diesen Beitrag

Nein, ein Canonical ist kein seltenes Pokémon, das man auf der Jagd nach SEO-Erfolgen fangen muss. Obwohl es vielleicht nicht so spannend ist, wie die Suche nach seltenen Pokémons wie Pikachu, Schiggy und Co., ist das Canonical Tag in der Welt des Online-Marketings ein echter Game-Changer. Wenn Du also keine Lust hast, Duplicate Content zu bekämpfen, dann ist dieser Artikel genau das Richtige für dich.

Was ist ein Canonical Tag?

Ein Canonical Tag ist ein entscheidendes HTML-Element, das den Suchmaschinen hilft, die bevorzugte Version einer Seite/URL aus einer Reihe von Duplikaten zu identifizieren. Es dient dazu, den Suchmaschinen anzuzeigen, welche URL die Hauptversion einer Seite ist, um Probleme mit doppeltem Inhalt (Duplicate Content) zu vermeiden. Duplicate Content kann entstehen, wenn ähnliche oder identische Inhalte über verschiedene URLs zugänglich sind. Ein Beispiel hierfür ist eine Produktseite in einem Online-Shop, von der es mehrere Produktvarianten gibt (z.B. unterschiedliche Farben oder Größen).

Funktionsweise & Sinn des Canonical Tags

Das Canonical Tag wird im HTML-Code einer Webseite implementiert und sieht wie folgt aus:

<link rel=“canonical“ href=“https://www.beispiel.de/seite“>

Dieses Tag signalisiert den Suchmaschinen, dass die angegebene URL als die bevorzugte Version behandelt werden soll. Der Hauptzweck des Canonical Tags besteht darin, die Autorität und Relevanz einer Webseite zu konsolidieren und sicherzustellen, dass die Suchmaschinen die richtige Version indexieren und in den Suchergebnissen anzeigen. Dadurch wird verhindert, dass die Linkkraft (Link Juice) und die Relevanz einer URL durch mehrere Versionen derselben Seite verwässert werden.

Aber nicht nur für die Verteilung des Linkjuices sind sie relevant – Canonical Tags spielen eine zentrale Rolle bei der Steigerung der Effizienz des Crawlings und die Genauigkeit der Indexierung. Durch die Verwendung von Canonical Tags können Webmaster sicherstellen, dass Suchmaschinen die wichtigsten Seiten priorisieren und somit die SEO-Leistung optimieren. Ohne Canonical Tags könnten Suchmaschinen von mehreren Versionen einer Seite verwirrt werden, was zu einer schlechteren Platzierung in den Suchergebnissen führen kann. Darüber hinaus unterstützen Canonical Tags dabei, Strafen für Duplicate Content zu vermeiden, die zu erheblichen Einbußen bei den Rankings führen können.

Anwendungsfälle des Canonicals

Die Anwendungsfälle und Einsatzmöglichkeiten von Canonicals können ganz unterschiedlich sein. Wir zeigen Dir ein paar Fälle, die uns als SEO-Agentur häufig über den Weg laufen:

▶️Selbstreferenzierender Canonical Tag

Nicht nur wir, sondern auch Google empfiehlt die standardmäßige Verwendung eines selbstreferenzierenden Canonicals. Das bedeutet ganz einfach: Der Link im Canonical Tag ist derselbe wie die URL, auf der Du Dich aktuell befindest. So schaffst Du erneut Klarheit für den Googlebot und vermeidest Missverständnisse.

▶️Produkte eines Online Shops, die in unterschiedlichen Kategorien angesiedelt werden können

Ist ein Produkt in mehrere Kategorien einzuordnen, kann es sein, dass sich die URL ändert, der Inhalt der Seite allerdings derselbe ist. Zum Beispiel fällt das Produkt „Smartwatch“ unter die Kategorie Elektronik bzw. Wearables, als auch in die Kategorie Sport & Fitness, da Smartwatches meist für die Leistungsmessung eingesetzt werden.

▶️Eigenständige, mobile Seiten

Deine Seite nutzt eine extra Seite für die mobile Nutzung? Auch hier empfehlen wir Dir den Einsatz von Canonicals, da der Inhalt meist derselbe bleibt.

▶️Produktvarianten in Online Shops

Bei Produktvarianten im Online-Shop, wie verschiedene Farben, Größen oder Modelle eines Produkts, kann der Einsatz von Canonical Tags helfen, doppelte Inhalte zu vermeiden. Notwendig sind Canonicals nur, wenn sich die URL (einzelne URL oder durch Parameter) ändert, nicht wenn mehrere Produkte auf einer URL dargestellt werden können.

▶️Unterschiedliche Protokolle (http/https) und Seiten mit oder ohne Trailing Slashes (/)

Entstehen unterschiedliche URLs durch verschiedene Protokolle (http und https) oder Trailing Slashes (/ am Ende einer URL), kann es ebenfalls zu Duplikaten kommen. Hier empfehlen wir den Einsatz von Canonicals nur bedingt. Sinnvoller ist es, mithilfe von 301-Weiterleitungen auf eine Seitenversion weiterzuleiten und so die Duplikate zu deindexieren und den Nutzer auf die richtige Seite zu führen. Ist dies aus irgendeinen Grund nicht möglich, sollte zumindest ein Canonical eingesetzt werden, um größere Schäden zu verhindern.  

▶️Produktfilter

Auf E-Commerce-Websites können Sortier- und Filteroptionen zu unterschiedlichen URLs führen, insbesondere durch parametrisierte URLs. Setze den Canonical Tag hier immer auf die Standard-Seite.

▶️Suchparameter

Suchparameter werden in URLs verwendet, um Suchanfragen oder Filterkriterien darzustellen. Sie helfen Nutzern, spezifische Produkte oder Inhalte in einem Online-Shop zu finden. Ein Beispiel ist example.com/shop?search=schuhe&farbe=rot. Auch hierdurch können verschiedene URLs entstehen, die auf ähnliche Inhalte verweisen. Eine Möglichkeit, um dies zu vermeiden, ist ein Canonical Tag, der auf die Hauptkategorieseite oder eine ähnliche Seite ohne Suchparameter verweist.  

▶️Trackingparameter

Trackingparameter werden in URLs hinzugefügt, um Daten über Nutzerinteraktionen und Kampagnenleistung zu sammeln. Beispiele sind UTM-Parameter wie example.com/shop?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=sommer_sale. Trackingparameter erzeugen ebenfalls viele verschiedene URLs für denselben Inhalt. Um die SEO-Leistung zu optimieren und doppelte Inhalte zu vermeiden, sollte der Canonical Tag auf die Original-URL ohne Trackingparameter verweisen.

▶️Paginierte Seiten

Bei paginierten Inhalten, wie Blog-Archiven oder Produktkategorien, kannst du Canonical Tags verwenden, um die erste Seite oder eine Übersichtsseite als die bevorzugte Version zu kennzeichnen.

▶️Content-Syndikation

Stammt Dein Inhalt von einer externen Seite oder er wird auf einer externer Seite zusätzlich veröffentlicht bietet sich die Verwendung auch außerhalb Deiner eigenen Domain an. Häufige Beispiele sind zum Beispiel Gastbeiträge oder Newsartikel, einer Zeitung, die über Dich berichtet hat.

Vorteile von Canonical Tags

Verbesserung der Crawling-Effizienz

Durch die Implementierung von Canonical Tags können Suchmaschinen-Crawler ihre Ressourcen effizienter nutzen und sich auf das Indexieren relevanter Inhalte konzentrieren. Dies führt zu einer verbesserten Crawling-Effizienz, da die Suchmaschinen wissen, welche URL die bevorzugte Version ist.

Bessere Kontrolle über die Indexierung von Webseiten

Canonical Tags ermöglichen eine bessere Kontrolle über die Indexierung, indem sie sicherstellen, dass nur die bevorzugte Version einer Seite in den Suchergebnissen angezeigt wird. Dies verhindert, dass mehrere Versionen Deiner Seite in den Suchergebnissen erscheinen und die Linkkraft verteilt wird.

Erhöhung der SEO-Sichtbarkeit und bessere Rankings durch Konsolidierung der Linkkraft

Durch die Verwendung von Canonical Tags wird Duplicate Content konsolidiert, sodass nur die bevorzugte Version Deiner Seite indexiert wird. Dies erhöht die SEO-Sichtbarkeit und kann sich positiv auf Deine Rankings auswirken, da alle Links und die gesamte Relevanz auf eine einzige URL konzentriert werden.

Konsistente Darstellung der Webseite in den Suchergebnissen

Durch die Nutzung von Canonical Tags wird eine konsistente Darstellung der Webseite in den Suchergebnissen gewährleistet. Dies sorgt für Klarheit für die Nutzer und stärkt Deine Markenwahrnehmung durch eine einheitliche Präsentation Deiner Inhalte.

Unterschiede zwischen Canonicals und anderen Meta-Daten

Neben dem Canonical Tag gibt es weitere URL-Signale, die Suchmaschinen helfen, den bevorzugten Inhalt zu identifizieren. Diese Signale umfassen:

301-Weiterleitungen

Eine 301-Weiterleitung ist eine serverseitige Weiterleitung, die Nutzern und Suchmaschinen signalisiert, dass eine Seite dauerhaft an eine neue URL verschoben wurde. Sie sind besonders nützlich, damit Du Nutzer und Suchmaschinen auf die richtige Seite leiten und den „Linkjuice“ (die SEO-Wertigkeit von Links) weitergeben kannst, wenn eine Seite dauerhaft verschoben wurde.

Während eine 301-Weiterleitung eine vollständige Weiterleitung von einer URL zu einer anderen darstellt, verwendest Du den Canonical Tag, um Suchmaschinen mitzuteilen, welche von mehreren ähnlichen Seiten als Hauptseite betrachtet werden soll. Der Canonical Tag ändert nicht die URL im Browser, während eine 301-Weiterleitung den Nutzer tatsächlich zur neuen URL bringt.

Meta-Robots

Meta-Robots-Tags sind HTML-Elemente, die verwendet werden, um Suchmaschinen zu instruieren, bestimmte Seiten nicht zu indexieren oder bestimmten Links nicht zu folgen. Sie bieten Dir eine präzise Kontrolle darüber, welche Seiten von Suchmaschinen indexiert werden und wie Links auf diesen Seiten behandelt werden.

Mithilfe des Canonical Tags kannst Du Suchmaschinen mitteilen, welche Seite von mehreren ähnlichen Seiten bevorzugt wird, während Meta-Robots-Tags verhindern können, dass bestimmte Seiten überhaupt indexiert werden. Der Canonical Tag wird verwendet, um das Problem doppelter Inhalte zu lösen, während Meta-Robots-Tags verwendet werden, um die Indexierung und das Crawling zu steuern.

hreflang-Attribute

hreflang-Attribute sind HTML-Attribute, die Suchmaschinen darüber informieren, welche Sprachversion oder regionale Version Deiner Seite angezeigt werden soll. Sie sind besonders nützlich, wenn Du mit Deiner Seite internationale Zielgruppen ansprichst, da sie sicherstellen, dass Nutzer die für ihre Sprache oder Region am besten geeignete Version der Seite sehen.

hreflang-Attribute verwendest Du also, um die korrekte Sprach- oder Regionalversion einer Seite bereitzustellen, während der Canonical Tag verwendet wird, um die bevorzugte Version von Seiten mit doppeltem oder ähnlichem Inhalt zu kennzeichnen. hreflang-Attribute helfen, das richtige Publikum zu erreichen, während der Canonical Tag hilft, doppelte Inhalte zu vermeiden und die SEO-Leistung zu verbessern.

Diese Tools helfen Dir bei der richtigen Verwendung

Google Search Console

Das kostenlose Tool von Google höchstpersönlich liefert Dir wichtige Einblicke in die Indexierung Deiner Seite. Dort findest Du unter dem Punkt „Seiten“ und „Warum Seiten nicht indexiert werden“ alle Seiten, die Google als Duplikat identifiziert, aber von Dir aktuell nicht als kanonisch ausgewiesen werden. Hast Du die Seiten erstmal identifiziert, fällt es Dir bestimmt auch direkt leichter, mit gezielten Maßnahmen entgegenzuwirken.

Screaming Frog

Mit dem Screaming Frogs hast Du ein mächtiges Tool an Deiner Seite, dass Deine Seite crawlt und auf Experten-Niveau detaillierte SEO-Daten liefert. Der Crawler kann dadurch Canonical Tags auf Deiner Website identifizieren und analysieren. Er zeigt, ob die Tags korrekt implementiert sind und ob es Probleme wie fehlende oder inkonsistente Canonical Tags gibt.

Yoast SEO – WordPress Plugin

Das WordPress Plugin bietet neben unzähligen SEO-Features auch die Möglichkeit, direkt im Backend Deiner Seite einen Canonical festzulegen. So hast Du bei Deinen bereits angelegten Seiten eine simple Möglichkeit, ohne HTML, Code und Entwickler-Kenntnisse direkt aktiv werden zu können.

Fazit – Canonicals sind ein Muss für jede SEO-Strategie

Canonical Tags sind ein unverzichtbares Werkzeug zur Verbesserung der Crawling-Effizienz, Kontrolle über die Indexierung und Vermeidung von Duplicate Content. Durch die korrekte Implementierung kannst Du die SEO-Sichtbarkeit und Deine Rankings erheblich steigern. Wichtige Vorteile sind zum Beispiel die Verbesserung der Ressourcen-Nutzung durch Suchmaschinen, präzisere Steuerung der bevorzugten URLs und die Konsolidierung der Linkkraft. Nutze hierfür immer die korrekte und konsistente Implementierung von Canonicals und überprüfe Deine Seite regelmäßig mit den Tools Deiner Wahl. Vermeide häufige Fehler wie mehrfach gesetzte Canonical Tags und falsche URL-Verweise.

Wenn Du Deine Canonical Tags richtig setzt, wirst Du erstaunt sein, wie schnell sich Deine SEO-Ergebnisse verbessern – schneller als ein Pikachu seine Blitze schießen kann! 😉

Teile diesen Beitrag
Über den Autor
eminded
Thyra Hultsch

SEO & Content Managerin

Thyra’s Traum, Kreativität und Technologie zu vereinen, hat sich bei eMinded als SEO und Content Managerin erfüllt. Neben Websites, spannenden Inhalten und technischen Analysen schlägt ihr Herz außerdem für alle Vierbeiner, gute Musik und den Sport. Findet man sie nicht vor dem Laptop hat man gute Chancen sie im Gym, draußen in der Natur mit ihrem Hund oder auf der Couch anzutreffen.

Weitere Artikel von Thyra

eLetter: Dein monatlicher Online Marketing Newsletter

Damit behältst Du den Überblick!
JETZT ANMELDEN
close-link
Klick mich