banner-bg
eminded

hreflang: Was ist das eigentlich?

17.12.2020 | Sophie Garban | SEO

Teile diesen Beitrag
eminded

Diversity

Wenn deine Website auf mehrere Sprachen oder Standorte ausgerichtet ist, sind hreflang Link-Attributionen ein wesentlicher Bestandteil deines technischen SEO-Erfolgs. Dieses Thema ist im SEO von enormer Bedeutsamkeit, jedoch scheitert es häufig an der Komplexität. Im folgenden Beitrag wird eine generelle Übersicht über die hreflang-Anmerkung gegeben.

Was ist ein hreflang Link-Attribut?

Das hreflang-Attribut hilft Google die geographische Ausrichtung einer Webseite zu verstehen und zeigt der Suchmaschine auf, welche Sprache der Webseitenbesucher als bevorzugte Spracheinstellung ausgewählt hat. Zudem weist das Link-Element weitere Sprachen der besuchten Webseite aus.

Im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) wird das hreflang-Attribut vor allem eingesetzt, um Duplicate Content zu vermeiden.

Das hreflang Markup ist genau dann wichtig, wenn eine Webseite in internationalen Suchanfragen besser sichtbar sein soll.

Kurz angemerkt: Die hreflang-Anmerkung ist nicht

  • performancesteigernd, wenn die Webseite in nur einer Sprachversion vorhanden ist
  • überträgt keine Rankings zwischen den SERPs unterschiedlicher Länder
  • ersetzt keinen Canonical-Tag

Wie ist ein HTML Link-Element sowie das hreflang im Allgemeinen aufgebaut?

<link rel=”alternate” hreflang=”xx-XX” href=”URL” />

  • <link: öffnet den Linkinhalt
  • rel=“alternate“: weist auf eine alternative Webseitenversion der aktuellen Seite hin
  • hreflang: bestimmt zum einen die Sprache, zum anderen die Region
  • ”URL”: zeigt die finale URL auf
  • />: schließt den Linkinhalt

Die hreflang-Anmerkung besteht immer aus 2 Komponenten. Zum einem aus dem Sprachcode, zum anderen aus dem Ländercode. Ohne diese Information würde Google nicht verstehen, was letzten Endes kommuniziert werden soll. Diese standardisierten Codes sind sogenannte ISO-Codes. Dabei ist es von Bedeutung das richtige ISO-Format auszuwählen, um Fehler zu vermeiden.


Wann sollten Sie die hreflang-Anmerkung verwenden?

Das Hreflang Markup sollte vor allem dann verwendet werden, wenn Du spezifische Inhalte für bestimmte Webseitenbesucher erstellt hast. Die optionalen Attribute helfen Google dabei, die Beziehung zwischen deinen Seiten in den alternativen Sprachen und Regionen zu verstehen. Das jeweilige geographische Ziel sollte in der Google Search Console gesetzt werden.

Zum Beispiel:

  • wenn deine länderspezifischen Webseiten in der gleichen Sprache sind, jedoch auf unterschiedliche Märkte ausgerichtet sind (Sprache: Englisch; Länder: Irland, Schottland, England, Australien, USA, Kanada)
  • wenn du deine Webseite in verschiedene Sprachen übersetzt hast (du übersetzt deine Seite für die Nutzer ins Spanische, Französische und Italienische)
  • wenn du einzelne Unterseiten oder Abschnitte deiner Webseite in eine andere Sprache übersetzt (Webseite: Deutsch; Forenbeiträge: Englisch)

Fremdsprachen

Verwendung von hreflang Link-Attributen

Bei der Implementierung des Link-Attributs muss Folgendes beachtet werden:

  • die Einbindung des hreflang-Tag erfolgt auf URL-Ebene
  • die einzelnen URLs müssen immer auf sich selbst verweisen
  • die markierten URLs müssen auf alle ähnlichen Seiten verweisen

Dabei wird das hreflang Link-Attribut im Head-Bereich jeder relevanten Seite eingefügt.

Beispiel:

[php]

<link rel = ”alternate” href = ”http://beispiel.de/”hreflang = ”de”>

<link rel = ”alternate” href = ”http:/ /beispiel.de/at/”hreflang = ”de-at”>

[/ php]

Das Link-Attribut teilt Google mit, dass http://beispiel.de eine „alternative“ (gleichwertige) Version hat. Diese Seite befindet sich unter http:/ /beispiel.de/at/”und ist in Österreich ebenfalls auf Deutsch verfügbar.

Des Weiteren kann eine sprach- bzw. länderspezifische Unterscheidung auch via XML-Sitemap getroffen werden.

Fallbeispiele

Im Folgenden findest Du 2 Use-Case Szenarien, die Dir einen besseren Überblick über den Einsatz einer hreflang-Verlinkung verschaffen sollen.

  1. Beispiel

Das wohl einfachste Szenario ist das Übersetzen von Webseiten in unterschiedliche Sprachen. Dabei wird eine Webseite in unterschiedliche „Unterordner“ verpackt.

<link rel = ”alternate” href = ”http://beispiel.com/”hreflang = ”de”>

  1. Beispiel

Komplexer wird es bei Ländern, in welchen die gleiche Sprache gesprochen wird. In diesem Fallbeispiel Deutschland, Österreich und die Schweiz. Hier ist es von enormer Bedeutsamkeit, dass sowohl ein sprach- als auch ein länderspezifischer Code implementiert wird.

<link rel = ”alternate” href = ”http://beispiel.de/”hreflang = ”de”>

<link rel = ”alternate” href = ”http:/ /beispiel.de/”hreflang = ”de-at”>

<link rel = ”alternate” href = ”http:/ /beispiel.de/”hreflang = ”de-ch”>

Deutschland Österreich Schweiz

Fazit

Das Link-Attribut ist eine hervorragende Möglichkeit deine Seiten gezielt auf Länder und Sprachen auszurichten. Wie eingangs jedoch erwähnt, ist das Thema vor allem wegen seiner Komplexität schwierig abzubilden. Es warten bei der Umsetzung viele Fallstricke, die vor allem in Kombination mit Canonical-Tags und noindex echte Herausforderungen darstellen können. Auch die Unterscheidung in Bezug auf http:// und https:// spielen dabei eine wichtige Rolle. Da das Thema für einige Unternehmen von erheblicher Relevanz ist, ist es sinnvoll sich sowohl bei der Planung als auch bei der Umsetzung von Experten oder einer SEO-Agentur beraten zu lassen.

Teile diesen Beitrag
Über den Autor
eminded
Sophie Garban

Digital Marketing Managerin

Sophie war als Digital Marketing Managerin bei eMinded tätig und kümmerte sich vor allem um SEO & Content Marketing. In ihrer Freizeit sammelt sie fleißig Stempel in ihrem Reisepass, außerdem hat sie ein Faible für gutes Essen und spannende Bücher.

Weitere Artikel von Sophie

Weitere THEMEN
  • Meet the team: Julia

    team

    Erfahre mehr über Julia in unserem neuesten Meet the team-Beitrag. 👉 Jetzt lesen!

  • Strukturierte Daten – wie du deine SERPs aufwertest!

    seo

    Mit strukturierten Daten kannst Du deine „Werbefäche“ in den SERPs vergrößern. Wir erklären Dir im Detail was strukturierte Daten sind und wie du diese für die Erstellung von Rich Snippets einsetzen kannst.