Werbetexte schreiben – 5 Schritte zum perfekten Text

29.01.2025 | Thyra Hultsch | Content Marketing

Teile diesen Beitrag
Werbetexten

Das Schreiben überzeugender Werbetexte ist eine der Königsdisziplinen des Marketings – und entscheidend für den Erfolg von Unternehmen. Laut einer Studie von Statista betrugen die Ausgaben für Werbung in Deutschland bereits 2024 32,04 Milliarden US-Dollar – Tendenz steigend!

Doch bei der Flut an täglichen Werbebotschaften stellt sich die Frage: Wie kann ein Text noch aus der Masse herausstechen und wirklich Aufmerksamkeit erzeugen?

Aus diesem Grund lassen sich Unternehmen im Kampf um die Aufmerksamkeit potentieller Kunden immer wieder etwas Neues einfallen. Ein unverzichtbarer Bestandteil ist dabei aber immer ein überzeugender Werbetext, ganz nach dem Motto:

„Nobody reads advertising. People read what interests them, and sometimes it’s an ad.“

Howard Luck Gossage (Werbetexter & Art Director)

In diesem Magazinartikel zeigen wir, welche 5 Punkte beachtet werden sollten, um diese hochgesteckten Ziele mit Deinen Werbetexten optimal zu erfüllen.

Was sind Werbetexte und warum werden sie geschrieben?

Werbetexte werden für unzählige Einsatzorte geschrieben. Sie kommen in den unterschiedlichsten Werbemitteln vor, zum Beispiel in längerer Form auf Blogs und in Newslettern oder aber in kürzeren Versionen auf der eigenen Webseite oder in Social Media Posts.

Unabhängig vom Verwendungsort haben Werbetexte immer das Ziel, die Leser zu beeinflussen und so zu einer bestimmten Handlung zu bewegen. Es müssen also beim Interessenten gezielt durch Wörter bestimmte Emotionen und das Gefühl eines Needs erzeugt werden.

Allgemein gilt, dass Werbetexte auf den idealen Kunden angepasst werden sollten. Bei der Bestimmung dieses idealen Kunden kann die Definition von Buyer Personas helfen. Anschließend ist es wichtig, mit der Zielgruppe eine Unterhaltung zu starten und nicht in einem reinen Monolog die Vorteile des Produkts oder der Dienstleistung darzustellen. Denke hierbei immer daran, beratend, hilfreich und verbindlich zu sein.

Grundsätzlich sollte stets auch auf einen übersichtlichen Aufbau geachtet werden – verwende also Unterüberschriften sowie Paragrafen mit je einem Gedanken oder einer Idee.

Dabei gilt es folgende Schritte zu beachten:

Einsatz von Werbetexten

Schritt 1: Definiere eine Zielgruppe

Dieser Fehler betrifft zwei verschiedenen Arten – Das Wording und den Inhalt.

Zum einen solltest Du darauf achten, dass die verwendete Sprache an die Zielgruppe angepasst ist. Wenn zum Beispiel mit den Produkten eine jüngere Zielgruppe angesprochen werden soll, sollte keine zu förmliche Sprache gewählt und die Du-Ansprache verwendet werden. Falls passend, können auch mal Grammatikregeln gebrochen werden. Besonders mit Slang, Wortspielen oder Memes kannst Du gerne kreativ werden, um Dich von den Konkurrenten abzuheben und bei der gewünschten Zielgruppe im Kopf zu bleiben.  Zusammenfassend kann man sagen: Gute Werbetexte werden nicht in der eigenen Sprache geschrieben – sondern in der Sprache der Kunden!

Zum anderen sollten beim Aufbau von Werbetexten immer die Bedürfnisse der Zielgruppe im Foku stehen der entsprechende Mehrwert des Produkts oder der Dienstleistung klar formulieren sein. Zähle also nicht nur die Besonderheiten auf, sondern gehe aktiv auf mögliche Probleme der Kunden ein und erkläre ihnen, wie sie diese mit dem beworbenen Produkt oder der Dienstleistung lösen können. Schreibe den fertigen Text aus dem Blickwinkel eines Kunden und kontrolliere, ob alle offenen Fragen beantwortet werden.

Schritt 2: Lege ein Ziel des Werbetextes fest

Bevor Werbetexter an einem neuen Werbetext arbeiten, sollte das Ziel des Textes klar formulieren werden. Mögliche Ziele sind zum Beispiel die Absatzsteigerung, die Inszenierung einer Marke oder das Bewerben einer ortsansässigen Vertriebsstätte. Behalte diese immer im Kopf und passe den Text entsprechend an.

Wie schon zuvor erklärt, ist das Ziel von Werbetexten eine gewünschte Handlung bei Kunden auszulösen. Denke deshalb immer daran, klare Handlungsaufforderungen zu formulieren. Verstärkt werden können diese, indem der Leser mittels einer direkten Ansprache einbezogen wird. Um diesen Effekt zu verstärken, vermeide es, zu häufig über Dich selbst zu sprechen.

Wichtig ist hier auch, an welchem Punkt sich die Zielgruppe in der Customer Journey befindet. Ist der Nutzer erst ganz am Anfang der Customer Journey sind kleinere „Bitten“ oder „Soft Conversions“ wirksamer, um ihn nicht abzuschrecken. Steht der Kunde kurz vorm Kaufabschluss kann eine präzise und direkte Anweisung das Zünglein an der Waage sein, um zur Conversions zu verhelfen.

Schritt 3: Beachte die 5 Regeln der sprachlichen Ausgestaltung

Auch bei der sprachlichen Ausgestaltung der Werbetexte kann man schnell das Ziel aus den Augen verlieren und durch unklar oder unverständlich formulierte Texte die Werbebotschaft komplizierter machen, als sie ist.

Beachte deshalb bei der sprachlichen Ausgestaltung folgende Regeln:

Benutze nicht zu viele Adjektive und benutze bei Offensichtlichem gleich ganz auf eines.

❌ Negativ:

Unser innovativer, hochmoderner, einzigartiger und leistungsstarker Wasserkocher bietet eine beeindruckende, effiziente und außergewöhnliche Möglichkeit, Wasser schnell und energiesparend zu erhitzen.

✅ Positiv:

Unser leistungsstarker Wasserkocher erhitzt Wasser schnell und energiesparend.

Verzichte auf unklare Begriffe.

❌ Negativ:

Mit unserer neuen Synergie-Lösung für Prozessoptimierung steigern Sie die Effizienzpotenziale Ihres Unternehmens.

✅ Positiv:

Mit unserer Software automatisieren Sie Abläufe und sparen Zeit und Kosten.

Vermeide Nominalisierungen.

❌ Negativ:

Die Optimierung der Kommunikation führt zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit.

✅ Positiv:

Wer klar kommuniziert, macht seine Kunden zufriedener.

Benutze wenig Substantive.

❌ Negativ:

Die Durchführung der Analyse der Marktentwicklung ermöglicht eine Optimierung der Marketingstrategie.

✅ Positiv:

Wer den Markt analysiert, kann seine Marketingstrategie verbessern.

Vermeide unklare oder unkonkrete Fakten.

❌ Negativ:

Unser Akku hält lange durch und lädt blitzschnell auf. Die Kamera hat eine hohe Auflösung, und das Display ist besonders scharf.

✅ Positiv:

Der Akku hält bis zu 12 Stunden durch und ist in 30 Minuten zu 50 % aufgeladen. Die Kamera bietet 50 Megapixel, und das Display hat eine Auflösung von 2560 × 1440 Pixeln.

Schritt 4: USPs in Werbetexten eindeutig formulieren

Der Verzicht auf durchschnittliche Adjektive kann dabei helfen, die Besonderheiten eines Produkts klar erkennbar zu machen. Schreibe Werbetexte, um die Vorteile des Produkts oder der Dienstleistung eindeutig herauszustellen. Bringe diese durch kurze, aber auch bildhafte Sätze auf den Punkt.

Verzichte außerdem auf langweilige Floskeln, die nur von den wichtigen USPs ablenken. Verwende Zahlen und Fakten, die dem zukünftigen Kunden seinen Nutzen aus dem Produkt klar machen und verzichte auf belangloses Gerede mit bloßen Füllwörtern.

Schritt 5: Emotionen sind der Schlüssel gut geschriebener Werbetexte

Dieser Punkt mag auf den ersten Blick ein wenig widersprüchlich zu den vorherigen erscheinen, aber alle griffigen Fakten der Welt bringen nichts, wenn der Werbetext den Kunden nicht auch auf einer emotionalen Ebene anspricht. Emotionalität hilft dabei, Botschaften besser im Gedächtnis des Kunden zu verankern.

Hier gilt: Die Mischung machts! Am Besten gilt es, Fakten mit Geschichten von echten Kunden, die leicht zu verstehen sind, aber gerne auch unerwartete Aspekte in den Werbetext zu integrieren. Auch die Storytelling-Technik bietet sich hier bestens an, um potenziellen Kunden das Produkt anhand einer Handlung  oder einer Heldenreise näher zu bringen.

Tipp: KI nutzen, um gute Werbetexte zu schreiben?

KI-gestützte Tools wie ChatGPT können Texte in Sekundenschnelle generieren, kreative Impulse liefern und dabei helfen, Inhalte effizient zu optimieren.

Doch so leistungsfähig diese Technologien auch sind – sie können keine echten menschlichen Emotionen empfinden. Wünsche, Bedürfnisse und Ängste der Zielgruppe zu erkennen und gezielt darauf einzugehen, bleibt eine Kunst, die nur Menschen wirklich beherrschen.

Gerade im Werbetexten geht es um mehr als nur gut formulierte Sätze: Eine starke Botschaft muss Empathie vermitteln, Vertrauen schaffen und die User Experience verbessern. Nur wenn Texte die Leser wirklich emotional erreichen, können sie überzeugen – und genau hier liegt die Grenze der KI.

Richtig eingesetzt, wird KI so zu einem guten Assistenten für Werbetexter – nicht zum Ersatz.

Fazit: Werbetexte schreiben mit Strategie und Emotionen

Unser Beitrag zeigt, beim Verfassen von Werbetexten gibt es einiges zu beachten.

Gute Werbetexte sind kein Zufall, sondern das Ergebnis einer klaren Strategie. Sie müssen auf die richtige Zielgruppe ausgerichtet sein, ein konkretes Ziel verfolgen und sprachlich so gestaltet sein, dass sie einfach, verständlich und überzeugend sind. Klare Formulierungen, konkrete Fakten und ein präzise herausgearbeiteter USP machen den Unterschied zwischen belanglosen Phrasen und einem wirklich wirksamen Werbetext. Doch das allein reicht nicht aus – erst die richtige Mischung aus Fakten und Emotionen sorgt dafür, dass eine Werbebotschaft im Gedächtnis bleibt.

KI-Tools wie ChatGPT können dabei unterstützen, Werbetexte schneller zu erstellen und zu optimieren. Sie helfen bei der Strukturierung, liefern Ideen und sparen Zeit. Doch keine KI kann echte menschliche Emotionen, Wünsche oder Ängste so tief nachempfinden wie ein Mensch – und das gelingt nur mit echtem Feingefühl.

Der beste Werbetext entsteht aus einer Kombination von datenbasierten Erkenntnissen, kreativer Sprache und echtem menschlichem Gespür. Setze die fünf Schritte in die Praxis um, optimiere die Inhalte für Suchmaschinen und schaffe Texte, die nicht nur gut klingen, sondern auch wirklich wirken. Falls Du dabei Unterstützung benötigst sind wir als erfahrende Content Marketing Agentur jederzeit an Deiner Seite!

Teile diesen Beitrag
Über den Autor
eminded
Thyra Hultsch

SEO & Content Managerin

Thyra’s Traum, Kreativität und Technologie zu vereinen, hat sich bei eMinded als SEO und Content Managerin erfüllt. Neben Websites, spannenden Inhalten und technischen Analysen schlägt ihr Herz außerdem für alle Vierbeiner, gute Musik und den Sport. Findet man sie nicht vor dem Laptop hat man gute Chancen sie im Gym, draußen in der Natur mit ihrem Hund oder auf der Couch anzutreffen.

Weitere Artikel von Thyra

eLetter: Dein monatlicher Online Marketing Newsletter

Damit behältst Du den Überblick!
JETZT ANMELDEN
close-link
Klick mich