Good News is Coming

Lokales Online-Marketing als Wachstumstreiber für regionale Dienstleister

06.08.2025 | Robert Urban | Online Marketing

Diesen Beitrag teilen

Viele Unternehmer fragen sich, ob Online-Marketing wirklich nötig ist. Verständlich, denn wer einen Friseursalon oder eine Bäckerei um die Ecke führt, denkt oft: Die Kunden kommen sowieso vorbei. Doch die Realität sieht anders aus. Die meisten Menschen suchen heute online nach lokalen Dienstleistern. Wer nicht digital zu finden ist, existiert für viele potenzielle Kunden nicht. Trotzdem lassen viele Unternehmen diese Chance ungenutzt. Dabei bietet lokales Online-Marketing einen doppelten Nutzen: Es hilft nicht nur bei der Kundengewinnung, sondern auch beim Recruiting qualifizierter Mitarbeiter. Unsere Case Study mit Alpenland zeigt, wie effektiv lokales Marketing dazu genutzt werden kann um auch im Umkreis trotz Branchenpersonalmangel qualifizierte Bewerber erreicht werden können.

Stecknadel mit München

Doch welche Formen des lokalen Online-Marketings gibt es? Wie kann dieses Thema angegangen werden und welche Aspekte müssen beachtet werden? In diesem Beitrag geben wir einen Überblick zum Thema „Lokales Online-Marketing“.

Was ist lokales Marketing?

Lokales Marketing zielt darauf ab, Unternehmen mit ihrer unmittelbaren Zielgruppe in der Region zu verbinden. Es umfasst Strategien, die speziell darauf ausgelegt sind, die Sichtbarkeit und Reichweite eines Unternehmens in einem festgelegten geografischen Bereich zu steigern.

Warum lokales Marketing unverzichtbar ist

Das Suchverhalten hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Dank Zero-Click-Results, der inzwischen überwiegenden Nutzung mobiler Geräte und der kürzlichen Integration KI-gestützter Answer Engines wie AI Overviews werden immer mehr Suchanfragen direkt in den Suchergebnissen beantwortet. Gleichzeitig geht die schon länger Tendenz dahin, dass lokale Suchanfragen immer stärker auf transaktionale Absichten abzielen – Nutzer suchen nicht nur nach Informationen, sondern auch nach Lösungen in ihrer unmittelbaren Umgebung. Wer hier als Unternehmen online präsent ist und gezielt lokale Märkte anspricht, hat einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber denen, die in den regionalen Suchergebnissen nicht auftauchen.

Lokales SEO: Sichtbar werden, wenn es darauf ankommt

Um bei der Suchmaschinenoptimierung lokal in deiner Region bestens aufgestellt zu sein, gibt es ein paar nützliche Maßnahmen, die jeder Marketer für eine bessere regionale Auffindbarkeit anwenden sollte:

  • Lokale Keywords nutzen: Anstatt nur allgemeine Begriffe wie „SEO Agentur“ zu verwenden, sollten auch geografische Bezüge wie „SEO Agentur München“ eingebaut werden. Auf diese Weise lässt sich lokales Suchvolumen ermitteln, bewerten und gezielt in die Content-Strategie integrieren. Hierbei sollte der Google Keyword Planer genutzt werden. Mit diesem erhält man schnell einen Überblick nach welchen Keywords in der eigenen Region gesucht wird.
  • Crawling-Tools mit Standortbezug einsetzen: Da Suchergebnisse häufig vom Standort des Nutzers abhängen, ist der Einsatz von Crawling-Tools mit Standortbezug sinnvoll. Crawling-Tools mit Standortbezug funktionieren so, dass ein Standort angegeben werden kann, von dem aus die Suchergebnisse simuliert werden sollen. Das Tool sendet dann Suchanfragen an Google oder andere Suchmaschinen und erfasst die Ergebnisse für diesen spezifischen Standort. So kann die tatsächliche regionale Relevanz der Inhalte besser erfasst werden. Die gängisten Crawling-Tools wie SEMrush, Screaming Frog oder Ahrefs haben alle die Möglichkeit einen Standortbezug beim crawlen zu nutzen.

Ein Beispiel: Eine überregionale Pizzakette gibt in das SEO-Tool „beste Pizza“ ein und lässt die Suche über den Standort Berlin ablaufen. Die angezeigten Ergebnisse können abweichen von den Ergebnissen, die er angezeigt bekommt, wenn er die Suche über den Standort München abwickelt.

  • NAP-Daten pflegen: Die konsistente Pflege von NAP-Daten (Name, Adresse, Telefonnummer) in lokalen Verzeichnissen ist ein weiterer wichtiger Schritt, um eine vertrauenswürdige Online-Präsenz aufzubauen.
eMinded-Eintrag im Stadtbranchenbuch München
Eintrag zu eMinded im Stadtbranchenbuch München

Google UnternehmensprofilDigitale Visitenkarte für das eigene Unternehmen

Im Alltag wird häufig auf das Smartphone zurückgegriffen, um nach Informationen wie den Öffnungszeiten der nächsten Postfiliale, einer Tankstelle oder eines Restaurants zu suchen. Diese Informationen sind oft direkt in den Google-Suchergebnissen sichtbar, ohne dass eine Website aufgerufen werden muss. Die Google Unternehmensprofile beinhalten in der Regel wichtige Details wie Öffnungszeiten, Branche, Adresse und Telefonnummer. Ein Google Unternehmensprofil sieht normalerweise wie folgt aus:

eMinded Google Unternehmensprofil
Google Unternehmensprofil von eMinded

Darüber hinaus können Kunden Bewertungen abgeben, was den Vertrauensfaktor erhöht. Besonders gute Bewertungen spielen im Google Business Profil eine große Rolle. Sie stärken zum einen das Vertrauen der Kunden in das Unternehmen und wirken sich zudem indirekt auf das Ranking in Google aus. Positive Bewertungen suggerieren Google nicht nur, dass das Unternehmen vertrauenswürdig ist, sondern auch, dass es bei Nutzern gut ankommt.

Ein gut gepflegtes Google Unternehmensprofil ist besonders für lokale Unternehmen von großer Bedeutung, da es nicht nur in den Suchergebnissen erscheint, sondern auch für die Standortmarkierungen auf Google Maps verantwortlich ist. Zudem trägt ein vollständiges und sorgfältig gepflegtes Google Unternehmensprofil wesentlich zu guten Rankings in den lokalen Suchergebnissen bei.

Effektive SEA-Maßnahmen für die regionale Sichtbarkeit

Auch im SEA können auf regionaler Ebene Entscheidungen getroffen werden, um mehr Reichweite zu generieren und präzise zu targeten:

  • Google Business Profile mit Google Ads verknüpfen: Durch die Verknüpfung des Google Business Profiles mit Google Ads können Standorterweiterungen genutzt werden. Das führt dazu, dass das Unternehmen direkt in Google Maps erscheint und die Adresse sowie Telefonnummer in der Anzeige angezeigt werden.
  • Geo-Targeting nutzen: Mit Geo-Targeting lassen sich Anzeigen gezielt in bestimmten Regionen ausspielen. Zum Beispiel könnte eine Anzeige nur in einem 5km Umkreis um München sichtbar werden, um sicherzustellen, dass sie nur für die relevanten Nutzer angezeigt wird.
  • Anzeigentexte anpassen: Es ist wichtig, die Anzeigentexte an den jeweiligen Ort anzupassen. Indem der Ort klar in den Texten erwähnt wird, wird die Relevanz für lokale Nutzer erhöht, was die Wahrscheinlichkeit steigert, dass diese auf die Anzeige klicken.

Unsere Case Study: Lokales Marketing für Alpenland

Wie wir bereits eingangs erwähnten haben wir eine Strategie für Alpenland entwickelt, um mehr Fachkräfte für unterschiedliche Standorte zu gewinnen. Mithilfe von Social und Google Ads konnten Bewerbungen in der richtigen Region generiert werden, indem wir die Kampagnenstruktur optimierten und die Ansprache auf die lokalen Bedürfnisse anpassten. Dies hatte einen Anstieg von 119 % mehr Bewerbungen und eine Conversion Rate von 7,7 % für Alpenland zur Folge.

Um lokale Suchanzeigen zu schalten ergänzten wir negative Keywords, optimierten das Conversion Tracking und reduzierten den Streuverlust, um gezielt die richtigen Bewerber anzusprechen. Besonders wichtig war uns dabei, Standorte individuell zu betrachten und das Targeting darauf abzustimmen, um den regionalen Fachkräftemangel besser anzugehen. Auf diese Weise konnten wir für jedes Alpenland-Heim die Anzeigen auf die spezifischen Bedürfnisse und offene Stellen fokussieren – und so jeden Standort direkt und gezielt unterstützen.

Fazit: Profitiere von lokalem Online Marketing

Lokales Online-Marketing ist für Unternehmen längst kein Nice-to-have mehr, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor. Wer die richtigen Tools wie Google Unternehmensprofile und Geo-Targeting nutzt und dabei typische Fehler vermeidet, verschafft sich klare Wettbewerbsvorteile.Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer durchdachten SEO- und SEA-Strategie, die regelmäßig überprüft und angepasst wird. Unternehmen, die lokales Marketing können nicht nur neue Kunden gewinnen, sondern sich langfristig in ihrer Region etablieren.

Teile diesen Beitrag
Über den Autor
eminded
Robert Urban

PPC Manager

Robert ist PPC Manager bei eMinded und im Bereich SEA & Socials Ads tätig. Privat liebt er gutes Essen, Filme & Serien, Reisen und ein intensives Workout im Fitnessstudio.

Weitere Artikel von Robert

eLetter: Dein monatlicher Online Marketing Newsletter

Damit behältst Du den Überblick!
JETZT ANMELDEN
close-link
Klick mich