Geschäftsführer
Uli ist Gründer und Geschäftsführer der eMinded. Seit er Mitte der 90er Jahre seine erste Website gebaut hat, ist er internetsüchtig. Das Online Marketing hat ihn 2007 in seinen Bann gezogen und seitdem nicht mehr losgelassen.
Die lokale Suche boomt! Besonders im mobilen Bereich sind lokale Suchanfragen sehr dominant und seit 2010 um 86% gestiegen. Unternehmen sollten die Chance ergreifen, sich auch hier nachhaltig zu platzieren. Infos zur lokalen Suche und wie ihr besser gefunden werdet, gibt es bei uns:
Als lokale Suchanfragen (oder auch Local SEO) werden diejenigen Anfragen bezeichnet, die einen lokalen Bezug haben. Hierbei können grundsätzlich zwei Fälle unterschieden werden. Zum einem die expliziten lokalen Anfragen, bei denen zusätzlich zum eigentlichen Suchbegriff bereits der gewünschte Ort mit angegeben wird. Zum anderen die implizierten Anfragen, bei welchen die Suchmaschine durch Erfahrung selbst auch lokale Ergebnisse präsentiert. Folgendes Beispiel:
Explizite lokale Suchanfragen: Rechtsanwalt Mietrecht München
Implizite lokale Suchanfragen: Spanisches Restaurant
Die lokalen Ergebnisse werden bei diesen Suchanfragen bevorzugt angezeigt. Google kann aufgrund der verwendeten Keywords sehr gut feststellen, ob auch ein grundsätzliches Interesse an lokalen Ergebnissen besteht. Um diese sinnvoll auszusteuern, setzt Google auch immer den Standort des Suchenden (durch die IP, das WLAN oder die Handyortung) in Bezug zur Aussteuerung der Suchergebnisse.
Im Grunde genommen sind lokale Suchergebnisse eine komplett eigene Sparte an Suchergebnissen neben den bezahlten Anzeigen (AdWords) und den organischen Suchergebnissen. Natürlich lassen sich Anzeigen bei Google auch lokal ausrichten und auch im SEO können die Seiten durch eine entsprechende Optimierung für bestimmte lokale Themen ranken.
Die lokalen Suchergebnisse beziehen sich aber neben dem Thema auf die direkten Standorte der jeweiligen Unternehmen.
Durch einen Klick auf Maps werden weitere Suchergebnisse angezeigt. Außerdem erfolgt hier eine Aufteilung zwischen bezahlten und unbezahlten Ergebnissen was am Zusatz „Anzeige“ deutlich zu erkennen ist.
Relativ neu ist auch die Möglichkeit, über Google Shopping auf Produkte in lokalen Geschäften aufmerksam zu machen.
Durch einen Klick auf dieses Suchergebnis werden dem User stationäre Geschäfte angezeigt, welche die in diesem Beispiel gesuchte Kamera auf Lager haben. Zusätzlich erhält der User eine Wegbeschreibung zu dem jeweiligen Geschäft.
Insgesamt unterscheiden sich damit die Suchergebnisse bis auf die Anzeigen in Google Maps nicht sehr stark von einer klassischen Suche. Dennoch muss die lokale Optimierung als eigene Disziplin verstanden werden. Auch hier ist eine zielgerichtete Optimierung der verschiedenen Kanäle notwendig.
Im Folgenden werden wir euch zeigen, welche Punkte bei einer Optimierung beachtet werden müssen. Wir beschränken uns hierbei auf die organischen Ergebnisse sowie auf die Sichtbarkeit des Google My Business Accounts. Die Möglichkeiten einer lokalen Anzeigenschaltung bei Google AdWords werden wir in einem eigenen Artikel bearbeiten um den Umfang nicht zu sprengen und um eine saubere Trennung zwischen den Disziplinen zu ziehen.
Einen sehr guten Artikel zu den lokalen Rankingfaktoren findet ihr auf MOZ (englisch):
https://moz.com/local-search-ranking-factors
Bei den lokalen Suchergebnissen beabsichtigt Google, dem User die besten Ergebnisse bezogen auf seinen eigenen Standort zu bieten. Das sollte daher auch bei der Domain beachtet werden. Speziell die Startseite sollte immer den Firmennamen, die Branche sowie den Standort beinhalten. Außerdem sollten zur Schärfung der Ausrichtung diese Infos ebenfalls in der Hauptüberschrift und in den Meta-Angaben enthalten sein.
Auch im Content kann der lokale Bezug noch mal aufgegriffen werden. Allerdings gilt es hier zu beachten, dass Keywordstuffing unbedingt zu vermeiden ist und der Content für den User ausgerichtet werden muss.
Dieser Punkt gehört zu den wichtigsten Optimierungmöglichkeiten, welche berücksichtigt werden müssen. NAP steht dabei für:
Hier muss sowohl Onpage als auch Offpage auf eine konsequente Nutzung der Daten geachtet werden. Außerdem müssen die Daten immer einheitlich eingesetzt werden. Neben der einheitlichen Verwendung von Namen und der Adresse sollte auch immer die Telefonnummer in einer konsistenten Schreibweise verwendet werden. Es gibt hierbei unterschiedliche Normen aber wir empfehlen die durchgehende Verwendung von DIN 5008, da diese am gebräuchlichsten ist.
Durch eine einheitliche Verwendung der Daten können die Onpage Signale der Domain verstärkt werden. Mit steigender Anzahl der externen Quellen, die diese Angaben beinhalten, kann auch die Relevanz des Unternehmens für Google erhöht werden.
Sowohl lokales AdWords als auch die lokale Suchmaschinenoptimierung können unabhängig voneinander verfolgt bzw. optimiert werden. Ob dabei beide Kanäle gleichzeitig bestehen sollen oder nur einer ist eine strategische Entscheidung und hängt natürlich auch vom Ziel der jeweiligen Domain ab. Soll aber das maximale aus den Kanälen herausgeholt werden, muss auf jeden Fall auch der Google My Business Eintrag optimiert werden.
Zunächst wird für die Erstellung dieses Eintrages ein Google Konto benötigt.
Der Eintrag selbst kann auf der folgenden Seite erstellt werden: https://www.google.de/business/go/
Auch ohne aktive Anmeldung kann bereits ein My Business Account bestehen, welcher automatisiert von Google erstellt wurde. In beiden Fällen muss aber die Inhaberschaft des eigenen Unternehmen an Google bestätigt werden. Diese Schritte werden von Google sehr detailliert erläutert.
Auch hier gilt es in erster Linie auf die Konsitenz der NAP-Daten zu achten. Außerdem sollten alle relevanten Infos wie die Unternehmensbeschreibung, die Öffnungszeiten (Wochenende & Feiertage beachten), das Einzugsgebiet sowie ansprechende Fotos eingefügt werden. Außerdem ist es wichtig bei der primären Kategorie des Unternehmens so granular wie möglich vorzugehen und sich dabei auf die Unternehmensart und nicht die Art der angeboten Produkte oder Dienstleistungen zu beziehen.
Bewertungen sind sowohl für den User und als auch für Google selbst ein sehr wichtiger Faktor. User achten bei ihrer Suche stark auf die Erfahrungsberichte anderer und mit einer signifikanten Zahl sowie einem entsprechenden guten Durchschnittswert der Bewertungen kann ein positiver Beitrag auf die Klickrate geleistet werden.
Google achtet auch auf die Bewertungen und lässt dies in die Berechnung der Rankings mit einfließen. Hierbei werden sowohl die eigenen Bewertungen im Google My Business Account als auch externe Bewertungsportale betrachtet. Wichtig ist hierbei, dass die Portale auch eine Relevanz zum individuellen Thema des Unternehmens haben. Unter anderem können die folgenden genutzt werden:
An dieser Stelle muss aber gesagt werden, dass ein organischer Bewertungsaufbau aktive Arbeit erfordert. Beispielsweise kann für Stammkunden ein Handout mit der Bitte um Bewertungen erstellt werden. Wichtig ist, dass eine Bewertung niemals auf Grundlage einer Gegenleistung zustande kommen darf, da dies sowohl gegen die Richtlinien der Portale als auch gegen geltendes Recht verstößt.
Außerdem muss sich jeder Unternehmer darauf vorbereiten, nicht nur gute Bewertungen zu erhalten. Hier ist es extrem wichtig, auf die Bewertungen zu reagieren und diese als konstruktive Kritik zu sehen oder sich ggf. auch Fehler einzugestehen. Das zeigt den Usern, dass die Bewertungen ernst genommen werden und kann dann sogar eine positive Wirkung haben.
Im klassischen SEO haben Branchenverzeichnisse heute so gut wie keine Relevanz mehr aber dafür ist die Bedeutung in der lokalen Suche umso höher. Auch hier müssen wieder die NAP-Daten beachtet werden und außerdem ist es hier wichtig, neben allgemeinen Branchenverzeichnissen auf thematisch relevante zu setzen.
Auch soziale Medien sind für lokale Unternehmen relevant. Durch die Interaktion der User in Form von Likes, Shares oder Tweets kann das Ranking beeinflusst werden. Allerdings gilt hier wie auch bei den Bewertungen die Aussage, dass nur eine aktive Nutzung der Medien zum Ziel führen wird.
Der Anteil der lokalen Suchanfragen ist heute bereits sehr stark und wird in Zukunft aufgrund des Wachstums von mobilen Suchen noch stärker werden. Für Unternehmen ist es daher unabdingbar, auch auf diesen Kanal zu setzen und die eigene Präsenz optimal zu gestalten.
Mit den oben beschriebenen Punkten kann ein solides Fundament geschaffen werden. Gerne können wir Euch bei der Erstellung der einzelnen Punkte behilflich sein. Auch bei Detailfragen zur Ausrichtung der Domain, dem Umgang mit Google My Business oder zur Generierung von Bewertungen sind wir jederzeit mit Rat und Tat zur Stelle.
Geschäftsführer
Uli ist Gründer und Geschäftsführer der eMinded. Seit er Mitte der 90er Jahre seine erste Website gebaut hat, ist er internetsüchtig. Das Online Marketing hat ihn 2007 in seinen Bann gezogen und seitdem nicht mehr losgelassen.
trends-news
Der neue eLetter ist da! Wir informieren über die wichtigsten Online-Marketing-News, aktuelle Business Tipps und Hacks sowie ein Agentur Insight. Mehr lesen!
trends-news
Der neue eLetter ist da! Wir informieren über die wichtigsten Online-Marketing-News, aktuelle Business Tipps und Hacks sowie ein Agentur Insight. Mehr lesen!