banner-bg
eminded

David gegen Goliath – Wie kleine Firmen im SEO mit großen Unternehmen mithalten können.

21.02.2020 | Mikael Tomezzoli | SEO

Teile diesen Beitrag
eminded

Titelbild David gegen Goliath SEO

Fast jedes Unternehmen hat eine Online-Präsenz und alle konkurrieren um möglichst gute Positionierungen in den Search Engine Result Pages (SERP). Große Unternehmen haben oft den Vorteil bereits eine solide Anzahl an Backlinks zu besitzen, sowie über eine ganze Menge an Content und wiederkehrenden Besuchern zu verfügen. Selbst wenn bekannte Marken dadurch einen großen Vorteil haben, ist es für kleine Unternehmen dennoch möglich in der organischen Suche mit den Großen mitzuhalten. Welche Maßnahmen dafür wichtig sind, erfährst Du in diesem Magazinartikel.

1.    Seiten Optimierung

Zuallererst ist es wichtig, dass die eigene Webseite mit Google klar kommunizieren kann. Durch die Optimierung einer Seite ist es möglich, dass Suchmaschinen die eigene Webseite verstehen und diese folglich auch ranken kann. Wenn das Fundament, also die Technik hinter einer Webseite, nicht stimmt, kann der Inhalt noch so schön sein ­- er allein wird die Webseite nicht tragen können. Deshalb muss diese als gesunde Basis aufgebaut werden, bevor weitere SEO-Maßnahmen angewendet werden. Wichtige Punkte zu beachten sind hier:

 

Indexierung

Bei der Seitenoptimierung muss darauf geachtet werden, dass diese gut gecrawlt werden kann. Das heißt es muss sichergestellt werden, dass die Crawler der Suchmaschinen auf die Seiten zugreifen und diese auslesen können. Sollen einzelne Seiten nicht im Google Index auftauchen, können diese beispielsweise durch das Meta-Tag „noindex“ von der Indexierung ausgeschlossen werden. Es kann mehrere Gründe haben, wieso eine Seite nicht in den SERPs auftauchen soll – beispielsweise wenn sich diese noch im Aufbau befindet.

 

Metaangaben

Die Metadaten werden im Kopfbereich eines HTML-Dokuments notiert. Die wichtigsten Teile der Metaangaben sind der Titel und die Beschreibung. Das Keyword, für das eine URL primär ranken soll, sollte sich im Titel befinden, idealerweise direkt an erster Stelle.

 

URL- Aufbau und Weiterleitungen

Der URL-Aufbau und Weiterleitungen werden oft vernachlässigt. Fehlerhafte Links und kryptische Seitenpfade können zu Verzögerungen führen und stören die Informationsstruktur. Insbesondere nach einem Webseiten Relaunch ist es wichtig, mit Hilfe von 301-Weiterleitungen der Suchmaschine mitzuteilen, dass die Inhalte der alten URL nun dauerhaft unter der neuen Adresse zu finden sind. So stellst Du sicher, dass die „Power“ der vorherigen Seite zuverlässig an die neue Seite weitergeben wird.

 

Geschwindigkeit und Ladezeit der Seite

Da eine gute User Experience für Suchmaschinen ein wichtiger Faktor ist, um die Qualität einer Webseite zu bestimmen, sind die Geschwindigkeit und die Ladezeit einer Seite ebenso für das Ranking relevant. Je schneller eine Webseite also lädt, desto höher sind die Chancen auf gute Rankings.

 

2.    Nischen-Keyword Strategie

Kleine Unternehmen neigen oftmals dazu, ihre Seite nach möglichst vielen, breit gestreuten Keywords auszurichten. Anstatt aber zu versuchen mit möglichst vielen und generischen Keywords zu ranken, sollten kleine Unternehmen sich auf Nischen-Themen spezialisieren. Diese Bereiche sind weniger hart umkämpft, so haben auch kleine Unternehmen eine Chance gegen Seiten großer Unternehmen in den SERPs anzutreten.

Nischen-Keywords sind in der Regel spezifische Begriffe mit einem niedrigem Suchvolumen und folglich weniger Traffic. Gleichzeitig ist hier aber die Konkurrenz deutlich geringer und es ist einfacher sich in die Top 10 der Suchergebnisse zu positionieren. Häufig integrieren Unternehmen deshalb den regionalen Bezug Ihres Produktes oder Ihrer Dienstleistung in das Keyword. Ein Beispiel für ein Nischen-Keyword ist Beckenbodengymnastik Bremen.

Eine gründliche Nachfrageanalyse sollte im Idealfall zu Beginn eines Projekts durchgeführt werden, um interessante Nischen-Themen und Keywords zu erkennen. Dafür lässt sich der Google Ads Keyword Planer effizient für die Keyword Recherche einsetzen.

3.    Long-Tail Keyword Strategie

Wenn kleine Unternehmen versuchen für allgemeine ein- oder zwei- Wörter Keywords zu ranken, werden diese mit hoher Wahrscheinlichkeit schnell enttäuscht werden. Für kurze, oft gesuchte Keywords werden die oberen Positionen von größeren Konkurrenten, die bereits über eine massive Online-Präsenz verfügen, besetzt. Eine Long-Tail Keyword Strategie kann daher für kleine Firmen von großem Vorteil sein. Diese Strategie ist zwar ähnlich zur Nischen-Keyword-Strategie, unterscheidet sich von dieser aber nochmal in der Wahl der genutzten Keywords.

Long-Tail Keywords sind komplexe und lange Suchbegriffe und dadurch weniger hart umkämpft als Short-Tail, also kurze, generische, Keywords. Dazu gehören beispielsweise Kombinationen aus mehreren Keywords oder sogar ganze Sätze.
Ein Bespiel für ein Long-Tail Keyword ist günstige schwarze Lederschuhe kaufen München.

Ähnlich wie bei Nischen-Keywords ist es für Long-Tail Keywords aufgrund der geringeren Konkurrenz wesentlicher leichter gut zu ranken. Selbst wenn diese weniger Traffic mit sich bringen, sind sie für kleine Unternehmen durchaus sehr wertvoll, da hier schneller höhere Positionierungen in den Suchergebnissen erreicht werden können.

 

4.    Lokale Kunden zielen

Die lokale Suche ist in den letzten Jahren eine immer wichtigere Komponente der Suchmaschinenoptimierung geworden. Kleine Firmen haben bessere Chancen Rankings in den oberen Positionen der Suchergebnisse zu erreichen, wenn sie die Ausrichtung ihrer Seite auf eine bestimmte Stadt oder Region begrenzen. Selbst Unternehmen, die national beziehungsweise international aktiv sind, können davon profitieren, indem sie sich vorerst auf strategisch wichtige Gebiete konzentrieren.

Für eine erfolgreiche lokale Marketing Strategie sind folgende Punkte wichtig:

Google my Business Profil

Ein qualitativ hochwertiges Unternehmensprofil übermittelt Google die wichtigsten Eckdaten zum Unternehmen. In erster Linie sind das die NAP-Daten. Es handelt sich dabei um Unternehmensdaten wie Name (name), Adresse (address) und Telefonnummer (phone number). Diese sollten mit den auf der Webseite hinterlegten Daten exakt übereinstimmen. Um eine gute Suchmaschinenposition zu erhalten ist es ebenfalls wichtig von Anfang an eine spezifische und relevante Branche zu definieren.

 

Relevanter und interessanter Content

Das Ziel der Webseite sollte es sein, dem Besucher hochwertige Informationen zur Verfügung zu stellen, um seine Fragen zu beantworten oder seine Probleme zu lösen.

 

Online-Verzeichnisse

Der Firmenname und die Kontaktdaten sollten Online in verschiedenen Verzeichnissen angelegt werden. Dadurch werden den Suchmaschinen die Informationen bestätigt und gleichzeitig Links zur Firmenseite erstellt, die wiederum das Ranking positiv beeinflussen. Auch hier sind richtig gepflegte NAP-Daten ein wichtiger Faktor.

 

Link Building

Beim Link Building geht es darum externe Webseiten zu überzeugen, einen Link zur Firmenseite zu platzieren. Dies geschieht in erster Linie durch hochwertigen und relevanten Content. Verlinkungen von externen Seiten erhöhen die Autorität und Glaubwürdigkeit der eigenen Seite. Suchmaschinen bewerten diese Backlinks als eine Art Empfehlungen. Das heißt je mehr Empfehlungen eine Seite hat, desto hochwertiger schätzt Google diese Seite ein und positioniert diese deshalb in den oberen Bereichen der Suchergebnisse.

 

Rezensionen

Es ist das Ziel jedes Unternehmens gute Rezensionen zu den eigenen Produkten und Dienstleistungen zu erhalten. Authentische, positive Reviews führen ebenfalls zu besseren Rankings.

 

5.    Off-Site Content erstellen

Das regelmäßige Publizieren von hochwertigem Content, der für potenzielle und bestehende Kunden relevant und wertvoll ist, kann ebenfalls ausschlaggebend sein, um mit der Konkurrenz mitzuhalten. Hier handelt es sich um eine sehr wirkungsvolle Strategie, um natürliche Links zu generieren und von Suchmaschinen als anerkannter Content Ersteller wahrgenommen zu werden. Große Firmen lagern diese Disziplin oft an externe Unternehmen aus. Content, der aber vom Geschäftsinhaber einer Firma erstellt wird, wirkt für Kunden viel persönlicher und authentischer. Außerdem sind Beiträge von kleinen Unternehmen mit jahrelanger Expertise für externe Blogs oder Webseiten sehr attraktiv. Dadurch profitiert das eigene Unternehmen nicht nur durch neu generierte Backlinks, sondern auch durch eine erhöhte Markenbekanntheit in der jeweiligen Branche.

Fazit

Es gibt keinen einfachen Weg, um in SERPs ganz oben zu stehen, vor allem wenn ein großer Wettbewerber mitkonkurriert. Für kleine Unternehmen bestehen nichtdestotrotz gute Möglichkeiten auf ein gutes Ranking, indem das Themen- und Keyword- Spektrum verringert und die standortspezifische Relevanz verstärkt wird.

Teile diesen Beitrag
Über den Autor
eminded
Mikael Tomezzoli

Digital Marketing Manager

Mikael war bis Dezember 2020 Digital Marketing Manager bei eMinded und interessiert sich vor allem für SEO-Themen. In seiner Freizeit schaut er sich gerne Filme an und liebt es zu reisen, um fremde Kulturen kennen zu lernen.

Weitere Artikel von Mikael

Weitere THEMEN