banner-bg
eminded

Das sind die B2B Online Marketing Trends 2023

17.11.2022 | Hanna Miedl | B2B, Online Marketing

Teile diesen Beitrag
eminded

B2B Online Marketing Trends

Auch das Jahr 2022 brachte neue Herausforderungen mit sich. Nicht nur die Corona-Pandemie beschäftigte uns weiterhin, hinzu kamen noch der Ukraine-Krieg und die Inflation. Doch welche Auswirkungen hatten diese wirtschaftlichen Ereignisse auf die Online-Marketing-Welt? 

Wie sich in unserer Studie zeigt, stellt die ökonomische Entwicklung keine große Beeinträchtigung dar: bei über 85 Prozent der Teilnehmer fanden keine drastischen Budgetkürzungen statt, circa die Hälfte der B2B-Unternehmen plant eine Steigerung für das kommende Jahr, die andere Hälfte bleibt auf dem gleichen Niveau. Lediglich bei neun Prozent der Firmen gab es bereits Budget-Reduktionen.  

Trends aus den vergangenen Jahren wie Personalisierung (62 Prozent), Marketing Automation (61 Prozent) und Customer Journey Analytics (57 Prozent) werden der Umfrage zufolge im kommenden Jahr ebenfalls wieder Themen von hoher Bedeutung sein. Gleichzeitig scheint jedoch eine gewisse Sättigung einzutreten. 

Zu folgenden B2B Online Marketing Trends und Tendenzen wirst Du in diesem Artikel mehr erfahren:

  • Leadgenerierung 
  • Performance Kanäle 
  • Investitionen im Ăśberblick 
  • Informationsquellen 
  • Tracking Tools 
  • Agenturleistungen intern & extern

1. Leadgenerierung – unangefochtener Spitzenreiter

Die Leadgenerierung hat für 77 Prozent der Befragten nach wie vor oberste Priorität. Brand Awareness folgt mit großem Abstand und belegt mit rund 33 Prozent den zweiten Platz. Im Vergleich zum Vorjahr gab es hier einen Rückgang um circa 50 Prozent. 

Auf die Leadgenerierung über Online-Kanäle (Social Media und Websites) setzten drei Viertel der Unternehmen. Die restlichen Teilnehmer nutzen Offline-Kanäle wie Kaltakquise, Messen und Empfehlungen.

2. LinkedIn glänzt als stärkster Kanal

Bei den Performance-Kanälen wird die führende B2B Plattform LinkedIn von knapp 31 Prozent der Befragten als stärkstes Netzwerk angegeben. Suchmaschinenmarketing (SEA) folgt mit 24,8 Prozent und SEO mit 19,8 Prozent. 

Für Staunen sorgt E-Mail, die mit 11,6 Prozent den vierten Platz belegt. Dieser Kanal zählt bezüglich der Performance weiterhin zu den wichtigen Instrumenten.

3. Content & Performance sind die Stars

Den größten Zuwachs der Investitionen im kommenden Jahr verzeichnen Content Marketing, Social Media Content & SEO. Performance-Kanäle wie SEA oder Social Ads sind weiterhin mit dabei. Die klassischen Medien TV, Print und Radio kontieren einen extremen Investitionsrückgang. 

Wie im letzten Jahr lautet das Motto „Content is king“, jedoch setzen im Jahr 2023 rund 60 Prozent auf Suchmaschinenmarketing. SEO & SEA sind somit die einzigen Kanäle mit zusätzlichem Wachstum, verglichen zum Vorjahr. 

Mit PR gewinnt nun auch die „klassische“ MarketingmaĂźnahme mehr Anteile aus dem Budgettopf.

4. Newcomer Video Content

Newsletter, Social Media und Webinare – die drei Top-Medien, um sich in der Digitalwelt auf dem Laufenden zu halten. Aber es gibt Neuigkeiten: Mit Video Content setzt sich ein neues Format an der Spitze fest. Von 39 Prozent im Jahr 2022 erhöht sich der Prozentsatz auf 51 und somit landet Video Content auf Platz vier der digitalen Recherche-Trends. 

Die Social-Media-Kanäle LinkedIn, Xing, YouTube, Facebook und Instagram werden am häufigsten zum Recherchieren von Informationen und Neuigkeiten genutzt. 

5. Google Analytics erlebt RĂĽckgang

Die Auswirkungen der Diskussionen um datenschutzkonforme Tracking-Tools sind deutlich spürbar: Google Analytics wird zwar noch immer vom Großteil der Befragten (80,2 Prozent) zur Erfolgsmessung eingesetzt, jedoch kündigt sich Matomo mit 17,4 Prozent als ernsthafte Konkurrenz an. 

Ein kleiner Anteil der Studienteilnehmer nutzt zum Tracking Piwik Pro und etracker, knappe zehn Prozent gaben an, keine Tracking-Technologie im Einsatz zu haben. 

Mehr Lesestoff zu Matomo und Google Analytics liefert Dir dieser Magazinartikel. 

6. Inhousing der Agenturleistungen

Der Großteil der Teilnehmer (66,1 Prozent) holt sich Unterstützung bei externen Digital Marketing Agenturen bzw. geben die Betreuung komplett außer Haus. Die restlichen 33,9 Prozent setzen hingegen auf das Inhousing der Agenturleistungen und haben eigene Teams für das Online Marketing.  

Zu den relevantesten Kriterien beim Entscheidungsprozess für eine digitale Agentur, gehören Verständnis und Branchenerfahrung. Bekanntheit, Größe und Zertifizierungen spielen nur in seltenen Fällen eine Rolle. 

Weitere Informationen zum Thema Inhouse Marketing findest Du hier. 

Fazit der B2B Online Marketing Trends 2023 

Erfreulicherweise und vielleicht wider Erwarten zeigt unsere Studie, dass das Online Marketing weiterhin auf Wachstumskurs ist und die wirtschaftliche Krise keine negativen Auswirkungen auf die Budgets der Firmen hat.  

Auch im kommenden Jahr werden altbekannte Trends ganz vorne mit dabei sein: Personalisierung, Marketing Automation, Customer Journey Analytics. Erneut unter dem Motto „Content is king“ bleibt Content der wichtigste Faktor im B2B Marketing Mix. SEO und SEA werden ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Zählbare Ergebnisse sind weiterhin gefragt und die Leadgenerierung wird auch im kommenden Jahr an der obersten Stelle der Ziele stehen. 

Bei den Performance-Kanälen übernimmt LinkedIn die Führung. Datenschutzkonforme Tracking Tools sind nach wie vor ein Diskussionsthema und bei Google Analytics gibt es bereits einen Rückgang zu verzeichnen. 

Bist Du gespannt auf weitere Informationen und interessante Insights? Mache 2023 zu Deinem Online Marketing Jahr und hole Dir jetzt unsere Studie zu den B2B Online Marketing Trends 2023. 

Teile diesen Beitrag
Ăśber den Autor
eminded
Hanna Miedl

Social Media Managerin

Hanna ist bei eMinded als Social Media Managerin tätig und interessiert sich besonders für Kommunikation und Content-Erstellung. In ihrer Freizeit ist sie gerne in den Bergen unterwegs oder lässt ihrer Kreativität bei DIY-Projekten freien Lauf.

Weitere Artikel von Hanna

Weitere THEMEN