banner-bg
eminded

5 Tipps für den perfekten SEO-Title

07.08.2019 | Simone Forster | SEO

Teile diesen Beitrag
eminded

Der Title-Tag einer Website – sobald man sich mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) beschäftigt, wird einem dieser Begriff zwangsläufig in die Quere kommen. Das ist auch gut so, denn er ist zusammen mit der Meta-Description das Erste, was dem Suchenden in den Google Ergebnissen ins Auge springt und dementsprechend hoch ist seine Relevanz für dein Ranking. Mehr als ein Grund also, dieses Potential anzuerkennen und sich ausgiebig mit diesem Thema zu beschäftigen.

In diesem Tutorial zeigen wir Dir, wie Du den SEO Title optimal gestaltest, es schaffst, dich so bereits in den Suchergebnissen von deinen Mitbewerbern abzuheben und mehr Besucher auf Deine Seite zu locken.

 

Der Title – Was genau ist das eigentlich?

Der Seitentitel ist auf der Seite selbst für den Besucher nicht sichtbar, jedoch wird er im Quellcode sowie im Tab des Browsers und in den Suchergebnissen einer Suchmaschine als „Headline“ angezeigt. Um ein optimales Suchergebnis für Deine Website auszuliefern, solltest Du ihn für jede einzelne Seite festlegen. In Kombination mit der Meta Description, die die kurze Beschreibung darunter definiert, müssen potentielle Besucher auf einen Blick erkennen, ob die Seite für ihre Anfrage relevant ist und es sich für sie lohnt darauf zu klicken. Dies solltest Du bei der Erstellung im Hinterkopf behalten.

Der perfekte SEO-Title

Jetzt willst Du bestimmt wissen, wie genau Du nun Deinen Title optimierst. Wir haben hier die wichtigsten Tipps für Deinen perfekten und für SEO optimierten Title zusammengefasst:

  1. Einzigartigkeit: Wichtig ist zum einen, dass er einzigartig und individuell ist, das heißt, dass er für jede einzelne Seite Deiner Homepage unterschiedlich sein muss und der Sinn entsprechend passend.
  2. Länge: Außerdem muss man auf die Länge achten. Mehr als 55 Zeichen sollten nicht enthalten sein, da der Title ansonsten nur zum Teil dargestellt wird und eventuell wichtige Informationen, die am Ende stehen, verloren gehen. Achte daher darauf, ihn so kurz wie möglich zu halten, jedoch trotzdem die wichtigsten Inhalte der jeweiligen Seite exakt darzustellen.
  3. Keywords: Ein weiterer Tipp, den Du bei der Erstellung deines Titels beachten solltest, ist, dass die Keywords vorkommen müssen und dabei das wichtigste Keyword ganz vorne stehen muss.
  4. Call-to-Action: Da Du natürlich möglichst viele Leute dazu bringen willst auf Deine Seite zu klicken, solltest Du außerdem ein Call-to-Action-Element einfügen, das die Klickrate wesentlich steigern kann.
  5. Firmenname: Vor allem bei bekannten Firmen- oder Markennamen, aber auch bei bisher eher unbekannten, solltest Du darauf achten, diesen in den Title miteinzubinden. Auf diese Weise steigerst Du den Wiedererkennungswert Deines Unternehmens und Besucher erkennen direkt auf wessen Seite sie sich befinden werden. Bei einem bekannten Firmennamen, bei dem positive Assoziationen aufkommen, kann dies auch direkt zum Klicken anregen. Der Firmenname wird im Idealfall durch einen Bindestrich oder Pipe an das Ende des Titels angehängt.

Best-Practice-Beispiel: Wie man es richtig macht

Beschäftigt sich ein Unternehmen mit den Title Tags, fällt dies direkt positiv auf. Hier siehst Du ein Beispiel der Firma Zalando, die alles richtig gemacht und wichtige Faktoren integriert hat.

Man entdeckt in diesem Title auf einen Blick alles Wichtige und wird durch das Wort „Sale“ neugierig auf super Angebote gemacht, die man sich natürlich direkt anschauen möchte. 

Wie man es nicht machen sollte

Gehst Du unachtsam bei der Verwendung des Titels um und lässt ihn außer Acht, wird sich dies schon bald mit einem niedrigeren Ranking rächen. Dazu beitragen kann eine bloße Aneinanderreihung von Keywords, der gleiche Title Tag für mehrere Seiten oder ein langweiliger Title, der nicht zum Klicken anregt. Eine negative Auswirkung haben außerdem viele Wortwiederholungen, Rechtschreibfehler oder die ausschließliche Verwendung von Großbuchstaben.

Ein schlechtes Beispiel für einen Title-Tag siehst Du hier. Durch die Überschreitung der Zeichenanzahl ist der Title sowie der Quellcode abgeschnitten und man erkennt nicht auf den ersten Blick, welche Firma sich hinter der Seite verbirgt. Dazu kommt, dass auch die Meta-Description keine große Auskunft über den Inhalt der Homepage gibt. Für den Nutzer gibt es daher keinen Anreiz darauf zu klicken. 

Fazit – Was bedeutet das für die Erstellung meiner Website?

Wir hoffen wir konnten Dir mit diesem Beitrag einen kleinen Einblick in die Welt der Title geben und was er für Deine Arbeit in der Suchmaschinenoptimierung bedeutet. Der optimale Title-Tag passt perfekt zum ganzen Text und enthält relevante Keywords, die der Nutzer in die Suchmaschine eingegeben hat und ihn im besten Fall auf Deine Seite lenken. Mit etwas Übung wird es dir sicher schon bald nicht mehr schwerfallen, den richtigen Title zu finden. Für viele Content Management Systeme gibt es Plugins, die Dir dabei helfen können, beispielsweiße YoastSEO für WordPress. Für eine professionelle Unterstützung kannst du Dich auch jederzeit an unsere Agentur wenden, dann wird schon bald das Ranking sowie der Traffic Deiner Website nach oben gehen.

Teile diesen Beitrag
Über den Autor
eminded
Simone Forster

Digital Marketing Managerin

Simone war Digital Marketing Managerin bei eMinded und interessiert sich besonders für SEO- & Content-Themen. Nach Feierabend freut sie sich über leckeres Essen, spannende Serien oder gute Bücher.

Weitere Artikel von Simone

Weitere THEMEN
  • Meet the team: Julia

    team

    Erfahre mehr über Julia in unserem neuesten Meet the team-Beitrag. 👉 Jetzt lesen!

  • Strukturierte Daten – wie du deine SERPs aufwertest!

    seo

    Mit strukturierten Daten kannst Du deine „Werbefäche“ in den SERPs vergrößern. Wir erklären Dir im Detail was strukturierte Daten sind und wie du diese für die Erstellung von Rich Snippets einsetzen kannst.